Forschung

Patienten mit einer chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) haben ein erhöhtes Lungenkrebsrisiko. Hochrisikopatienten sind zum Beispiel über 60-Jährige COPD-Patienten, bei denen zusätzlich ein Lungenemphysem im Röntgen nachgewiesen wurde. Dies zeigt eine neue Formel zur Berechnung des Lungenkrebsrisikos für COPD-Patienten auf – der sog. COPD Lung Cancer Screening Score (COPD-LUCSS). Darauf machen die Lungenärzte des Verbands Pneumologischer Kliniken (VPK) aufmerksam unter Berufung auf die aktuell veröffentlichten Ergebnisse einer Studie aus Spanien.

Husten, Atemnot und zäher Schleim – wer unter der Chronisch Obstruktiven Lungenerkrankung COPD leidet, für den ist bisher keine Heilung in Sicht. Jetzt gibt es aber zumindest Hoffnung auf ein Mittel, das das Fortschreiten dieser im Endstadium tödlichen Lungenkrankheit verhindert.

Ein neues Antibiotikum gegen gram-negative Bakterien haben Forscher des Helmholtz-Instituts für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) und des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig entdeckt.

Mit der Entwicklung eines neuartigen Testverfahrens zum Nachweis von invasiven Pilzinfektionen ist Wissenschaftlern der Charité – Universitätsmedizin Berlin und der Uniklinik Köln ein Durchbruch gelungen. Die neue Methode nutzt ein Verfahren, mit dessen Hilfe körpereigene Immunzellen, die auf eine Pilzinfektion reagieren, im Blut von Patienten nachweisbar sind. Somit werden die Immunzellen sozusagen als hochsensitive und spezifische Sensoren für Krankheitserreger genutzt.http://goo.gl/aqBvUP

Tochtergeschwülste (Metastasen) bildende Tumoren von Lungenkrebs-Patienten, die eine bestimmte Genmutation (EGFR Exon 19) aufweisen, können künftig mit einem neuen, zielgerichteten Wirkstoff (Afatinib) behandelt werden, der die Überlebenszeit der Betroffenen um durchschnittlich ein Jahr verlängern soll. Das berichten Wissenschaftler der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen (UDE) am Universitätsklinikum Essen (UK Essen).

Ein handliches Testgerät, das eine patientennahe Schnelldiagnostik ermöglicht, wollen Forscher und Entwickler von fünf Hochschulen und Forschungseinrichtungen sowie zwei Unternehmen am Standort Jena entwickeln. Patienten richtig und personalisiert behandeln, Zeit und Kosten sparen, eine Vor-Ort-Versorgung ermöglichen - diese vorrangingen Ziele verfolgt das Verbundprojekt "Pneumonie bei Immunsuppression" des Forschungscampus InfectoGnostics, das Anfang Februar an den Start gegangen ist.

Parameter zum Strömungsverhalten einer speziellen Flüssigkeit in der Lunge sollen für den Einsatz in der Medizin untersucht werden.In der Science-Fiction ist das Verfahren schon längst Realität, in der Akutmedizin kommt sie selten zum Einsatz: Bei der sogenannten Flüssigkeitsbeatmung befindet sich in der Lunge keine Luft sondern eine Flüssigkeit.