Patientenratgeber
- Details
- Kategorie: Patientenratgeber
Atemwegserkrankungen - Abkürzungen und Definitionen von A-Z
...so lautet der Titel eines neuen Patientenratgebers, in dem der „COPD - Deutschland e.V.“ die häufigsten Kürzel und Begriffe in der Pneumologie verständlich machen will.
Immer wieder begegnen sie uns - medizinische Fachbegriffe und Abkürzungen - zum Beispiel beim Lesen ärztlicher Befunde, in Internet-Foren, in Fachzeitschriften etc. In einem kleinen Wörterbuch mit dem Titel „Atemwegserkrankungen - Abkürzungen und Definitionen von A-Z“ will COPD – Deutschland e.V. die häufigsten Kürzel und Begriffe in der Pneumologie verständlich machen.
Grundsätzlich sollten Sie sich Ihre Befunde und Therapiepläne schon in der Arztpraxis oder im Krankenhaus erklären lassen. Und wenn Sie etwas nicht verstehen – bitte nachfragen! Denn es ist Ihr gutes Recht genau Bescheid zu wissen über Ihre Erkrankung und alles, was damit zusammenhängt, zu verstehen.
Weitere zahlreiche Patientenratgeber zum Thema COPD, Lungenemphysem u.a. können Sie kostenlos online lesen oder als Printmedium bestellen:
https://www.copd-deutschland.de/patientenratgeber-online-lesen
https://www.copd-deutschland.de/patientenratgeber-online-lesen/versandbedingungen
Quelle: COPD – Deutschland e.V.
- Details
- Kategorie: Patientenratgeber
Zum Thema Impfen zum Schutz von COPD-Patienten hat der COPD – Deutschland e.V. den kostenlosen Patientenratgeber „Impfprophylaxe bei COPD“ überarbeitet und aktualisiert.
Neben der grundsätzlichen Vorbeugung weiterer Erkrankungen, gilt es bei COPD-Patienten vor allem bestimmte Infektionserkrankungen möglichst zu verhindern, da diese akute Krankheitsschübe (Exazerbationen) auslösen können. Das Ziel von Schutzimpfungen ist die gezielte Aktivierung des körpereigenen Abwehrsystems gegen bestimmte Erreger.
Doch was ist bei Impfungen zu beachten? Welche Impfungen können bei COPD neben der Influenza-, Pneumokokken- und Corona-Impfung eine weitere Rolle spielen? Welche Risiken und Nebenwirkungen können mit einer Impfung einhergehen und wann ist der richtige Zeitpunkt für eine Impfung? Wann sollten Auffrischungsimpfungen stattfinden und wie nutze ich den Impfkalender der Ständigen Impfkommission?
- Details
- Kategorie: Patientenratgeber
...mehr Wissen über das Lungenemphysem
Bisher werden in der Patientenliteratur, aber meist auch in der wissenschaftlichen Literatur, COPD und Lungenemphysem gemeinsam dargestellt.
Viele Patienten kennen jedoch nur unzureichend die Abgrenzungen und Gemeinsamkeiten der Krankheitsbilder.
Dennoch ist einem „nur“ als Lungenemphysem diagnostizierten Patienten oft nicht klar, dass seine Erkrankung übergeordnet als COPD bezeichnet wird und fühlt sich bei der Benennung einer COPD nicht angesprochen.
Dass nicht die chronische obstruktive Bronchitis, sondern insbesondere das Lungenemphysem Auslöser für die Atemnot ist, wissen ebenfalls nur wenige der Betroffenen.
Der neue Ratgeber arbeitet speziell die besonderen Merkmale und Charakteristika des Lungenemphysems heraus, um so ein besseres Verständnis für die Erkrankung, die damit einhergehenden Veränderungen und dessen Behandlungsoptionen zu ermöglichen.
- Details
- Kategorie: Patientenratgeber
Neuer Patientenratgeber erschienen
Antworten auf viele Fragen rundum das Thema pneumologische Reha gibt ein neuer Patientenratgeber des "COPD Deutschland".
Viele Betroffene mit Atemwegserkrankungen, die zur Teilnahme an einer pneumologischen Rehabilitation (PR) berechtigt wären, haben noch nie an einer solchen Maßnahme teilgenommen. Dabei kann die PR das Leben mit einer Lungenkrankheit nachgewiesenermaßen verbessern. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Umfrage der europäischen Lungenstiftung ELF.
Eine pneumologische Rehabilitation (PR) umfasst Trainings- und Schulungsprogramme, die speziell auf die Bedürfnisse von Menschen mit chronischen Lungenkrankheiten zugeschnitten sind. Ziel einer solchen Maßnahme ist es, die körperlichen, seelischen und auch sozialen Krankheitsfolgen zu reduzieren.
- Details
- Kategorie: Patientenratgeber
Welche Auswirkungen eine chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) auf Alltag, Psyche und Lebensqualität haben kann und was man dagegen tun kann, schildert ein neuer Patienten-Ratgeber.Pünktlich zum 8. Symposium-Lunge wird am 12. September in Hattingen/Ruhr ein neuer Ratgeber aus der Reihe „Patienten schreiben für Patienten“ mit dem Titel „COPD: Auswirkungen auf Alltag, Psyche und Lebensqualität…nicht nur im fortgeschrittenen Stadium“ vorgestellt, der vom COPD - Deutschland e.V. in Zusammenarbeit mit der Patientenorganisation Lungenemphysem-COPD Deutschland herausgegeben wird.
- Details
- Kategorie: Patientenratgeber
Ein Glossar mit Fachbegriffen zu den Themen Lunge, Atmung und Lungenerkrankungen – das ist das neue ‚ABC der Atemwege‘. Der Lungeninformationsdienst hat das Lexikon in Zusammenarbeit mit der Deutschen Atemwegsliga herausgegeben. Es kann ab jetzt auf www.lungeninformationsdienst.de heruntergeladen oder bestellt werden.
- Details
- Kategorie: Patientenratgeber
Ab März gibt es einen neuen Patientenratgeber für Patienten mit chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) zum Thema „COPD und Reisen mit Langzeit-Sauerstofftherapie“. Dabei handelt es sich um den 20. Patientenratgeber aus der Reihe: Patienten schreiben für Patienten.
Seite 1 von 2