Früherkennung
- Details
- Kategorie: Früherkennung
Ein einfacher Fragebogen mit fünf Fragen kann helfen, COPD Patienten zu diagnostizieren, bevor schwere Krankheitsschübe auftreten. Ein neues Instrument zur frühen COPD-Diagnose wurde auf dem diesjährigen internationalen Kongress der European Respiratory Society vorgestellt.
- Details
- Kategorie: Früherkennung
Einem internationalen Forscherverbund ist es gelungen, die Überlebenschancen von Lungenkrebspatienten beträchtlich zu erhöhen – bei manchen Lungenkrebsarten sogar um das Dreifache. Möglich wurde dies durch moderne molekulargenetische Diagnoseverfahren, mit denen die Wissenschaftler Tumoren besser klassifizieren und die Therapie entsprechend anpassen konnten.
- Details
- Kategorie: Früherkennung
Die Diagnose einer Sarkoidose ist häufig nicht eindeutig. Nun haben Mediziner nachgewiesen, dass Ultraschall eine Sarkoidose sicherer nachweisen kann als die bisher üblichen Gewebeentnahmen. Die Forscher haben dazu eine Studie im Fachmagazin JAMA veröffentlicht.
- Details
- Kategorie: Früherkennung
Patienten mit idiopathischer Lungenfibrose steht ein neuer Ratgeber zur Verfügung, der so patientenverständlich wie möglich Basisinformationen zur Lunge, zu Fibrosen im Allgemeinen, zu Lungenfibrosen und zur idiopathischen Lungenfibrose vermitteln möchte. Darin werden die Symptome der idiopathischen Lungenfibrose ebenso wie derzeitigen Möglichkeiten der Diagnostik und Therapie erläutert.
- Details
- Kategorie: Früherkennung
Der Atem von Menschen weist einen charakteristischen Fingerabdruck auf – das konnten Forscher der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH Zürich) zeigen. Diese Erkenntnis wollen die Wissenschaftler nun nutzen, um in Zukunft mit hochpräzisen Analysemethoden in der ausgeatmeten Luft von Patienten Krankheiten zu diagnostizieren.
- Details
- Kategorie: Früherkennung
Der diesjährige Deutsche Lungentag am 21. September will über Möglichkeiten der Prävention, Früherkennung und Therapie bei Lungenkrebs informieren. Dazu finden ca. 65 über das gesamte Bundesgebiet verteilte Informationsveranstaltungen statt. Bei vielen dieser Veranstaltungen werden kostenlose Lungenfunktionstests sowie Informationen über die Volkskrankheiten Asthma und COPD angeboten.
- Details
- Kategorie: Früherkennung
Die Entwicklung von Biomarkern für die Frühdiagnose von Lungen- und Pleuratumoren ist das Ziel eines Projektes, in dem Forscher des Europäischen Proteinforschungsinstituts PURE der Ruhr-Universität Bochum, des Universitätsklinikums Essen, der Ruhrlandklinik Essen und des Instituts für Prävention und Arbeitsmedizin der Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) zusammenarbeiten.