Forschung
- Details
- Kategorie: Forschung
Grenzen bei chronischen Lungenerkrankungen überschreiten: Beim ersten internationalen Kongress des Deutschen Zentrums für Lungenforschung in Heidelberg diskutierten führende Mediziner krankheitsübergreifende Konzepte und Behandlungsansätze bedeutender LungenkrankheitenGemeinsamkeiten suchen, anstatt Unterschiede erforschen und abzugrenzen – diese Strategie kann auf dem Gebiet der Lungenerkrankungen erstaunliche neue Behandlungsmöglichkeiten erschließen.
- Details
- Kategorie: Forschung
Ausgehend von der Hypothese, dass Blutgefäße und Thrombozyten eine wichtige Rolle in der Entwicklung eines Emphysems spielen, haben Wissenschaftler untersucht, ob die regelmäßige Einnahme von Aspirin zu einer langsameren Progression eines Emphysems führen kann. Die Forscher präsentierten ihre Ergebnisse auf der Konferenz der American Thoracic Society in Denver.
- Details
- Kategorie: Forschung
Die regelmäßige Einnahme von Aspirin (mindestens dreimal die Woche) über einen Zeitraum von zehn Jahren kann offenbar dazu beitragen, das Fortschreiten eines Lungenemphysems abzubremsen.
- Details
- Kategorie: Forschung
Für die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) gibt es bis heute kaum geeignete kausale Therapien. Daher versuchen Wissenschaftler vom Comprehensive Pneumology Center (CPC) am Helmholtz Zentrum München, die molekularen Ursachen hinter der COPD zu verstehen, um gezielt eingreifen zu können.
- Details
- Kategorie: Forschung
Nach Verletzung können sich Lungenbläschen bei Mäusen selbst reparieren. Das berichten US-Forscher. Das bedeutet, dass das System Lunge mehr Flexibilität und Regenerationsfähigkeit aufweist, als Forscher bisher angenommen hatten. Mehr Erkenntnisse darüber, wie diese Regenerationsfähigkeit im Einzelnen gesteuert wird, dürften insbesondere für die zukünftige Behandlung von bislang nicht heilbaren (irreversiblen) Lungenerkrankungen – wie z.B. COPD – interessant werden.
- Details
- Kategorie: Forschung
Krankheitserreger, die die Bronchien von Patienten mit Mukoviszidose (auch: Cystische Fibrose) besiedeln, wappnen sich besonders effektiv gegen das menschliche Immunsystem und Antibiotika-Therapien. Forscher des TWINCORE-Verbundes der Medizinischen Hochschule Hannover und des Helmholtz Zentrums für Infektionsforschung in Braunschweig haben bisher unbekannte Schutzmechanismen dieser Bakterienkolonien aufgedeckt. Dies bietet neue Ansätze zur Infektionsbekämpfung.
- Details
- Kategorie: Forschung
Dies zeigt eine aktuelle Auswertung der Rotterdam-Studie, die im April im European Heart Journal veröffentlicht wurde. Niederländische Forscher fanden bei COPD–Patienten im Vergleich zu gleichaltrigen Patienten des gleichen Geschlechts ohne COPD-Erkrankung ein insgesamt um 34 Prozent erhöhtes Risiko, an plötzlichem Herztod zu versterben. Liegt die Diagnose COPD mehr als fünf Jahre zurück, verdoppelt sich dieses Risiko nochmals; bei COPD-Patienten mit regelmäßigen Phasen akuter Verschlimmerung, Exazerbationen, ist das Risiko schließlich sogar verdreifacht.