Forschung
- Details
- Kategorie: Forschung
Auf der Suche nach Antibiotika-Alternativen rücken so genannte Bakteriophagen - also Viren, die ausschließlich Bakterien befallen - stärker in den Mittelpunkt der Forschung.Weil die klassische Antibiotikatherapie immer häufiger an resistenten Keimen scheitert, suchen Wissenschaftler weltweit intensiv nach Alternativen. Bakteriophagen könnten hierbei eine wichtige Rolle spielen.
- Details
- Kategorie: Forschung
Pneumokokken können schwere Infektionen auslösen. Wissenschaftler am Institut für Infektionsimmunologie suchen deshalb nach neuen Wegen, die Immunabwehr zu verstärken.
- Details
- Kategorie: Forschung
Eine neue bildgebende Methode, um einen Befall der Lunge mit Schimmelpilzsporen sichtbar zu machen, haben Forscher aus Tübingen, Essen sowie des Paul Scherrer Instituts entwickelt.
- Details
- Kategorie: Forschung
Ein neuartiges Impfverfahren, bei dem der Impfstoff zerstäubt und über die Lungenschleimhaut aufgenommen wird, wurde jetzt mit dem „Nanomedicine Award 2015“ ausgezeichnet. Impfungen werden meist per Injektion verabreicht, was viele Menschen als unangenehm empfinden. Die Immunisierung per Spritze erfordert zudem einen gewissen logistischen Aufwand, da sie hohe Anforderungen an die Sterilität stellt und nur von medizinisch geschultem Personal vorgenommen werden kann. Forscher suchen deshalb seit längerem nach Möglichkeiten, nadelfrei zu impfen
- Details
- Kategorie: Forschung
Vielversprechende Wirkstoffe aus Mangrovenpflanzen, die aktiv sind gegen antibiotikaresistente Keime, ohne dabei menschliche Zellen zu schädigen, haben Forscher aus Jena entdeckt. Multiresistente Keime sind eine immer häufiger auftretende Komplikation. Insbesondere in Krankenhäusern gibt es gelegentlich das Problem, dass bakterielle Keime auftreten, die gegen die meisten gebräuchlichen Antibiotika unempfindlich (resistent) sind. http://goo.gl/gEu4JF
- Details
- Kategorie: Forschung
Wissenschaftler des Helmholtz Zentrums München haben in einem internationalen Team in Zusammenarbeit mit Kollegen vom Klinikum der Universität München und dem Deutschen Zentrum für Lungenforschung (DZL) im ‚American Journal of Respiratory and Critical Care Medicine‘ erstmals gezeigt, dass Zigarettenrauch die Aktivität des Immunoproteasoms* vermindert. Zudem weisen Patienten mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) verringerte Immunoproteasom-Level auf. Dies könnte dazu beitragen, dass COPD Patienten anfälliger gegenüber Atemwegs-Infekten sind. https://goo.gl/ilexXP
- Details
- Kategorie: Forschung
Die Menge an Fangnetzen, die neutrophile Immunzellen bei Entzündungsprozessen der chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung bilden, bestimmt die Schwere der COPD-Erkrankung. COPD ist eine chronisch-obstruktive, fortschreitende Lungenerkrankung, die durch Entzündungsprozesse gekennzeichnet sind, bei denen bestimmte Abwehrzellen - nämlich die sog. neutrophilen Granulozyten, die zu den weißen Blutkörperchen gehören – eine hauptsächliche Rolle spielen.