Forschung
- Details
- Kategorie: Forschung
Lungenerkrankungen wie die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) sind auf dem Vormarsch. Sie zu erforschen, ist jedoch nicht einfach.
Um die Krankheitsmechanismen besser zu verstehen, arbeiten Forschende mit Modellen – zum Beispiel mit sogenannten Organoiden, auch „Mini-Lungen“ in der Petrischale genannt.
https://www.lungeninformationsdienst.de/aktuelles/news/artikel/mini-lungen-aus-dem-labor-organoide-in-der-lungenforschung
- Details
- Kategorie: Forschung
Eine neue Kooperation zwischen Forschenden von Helmholtz Munich und einem pharmazeutischen Hersteller soll Behandlungsansätze gegen idiopathische Lungenfibrose voranbringen. Dazu setzen die Beteiligten auf Einzelzell-Genom-Analysen und Künstliche Intelligenz.
https://www.lungeninformationsdienst.de/aktuelles/news/artikel/lungenfibrose-kooperation-fuer-bessere-therapien
- Details
- Kategorie: Forschung
Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) kann auch junge Menschen betreffen. Wird die Erkrankung frühzeitig erkannt, kann auch die Behandlung früher beginnen – und mögliche Folgeschäden lassen sich oft wirksamer verhindern. Noch ist jedoch unklar, wie die sogenannte „junge COPD“ definiert wird und welche Auswirkungen sie langfristig hat.
https://www.lungeninformationsdienst.de/aktuelles/news/artikel/junge-copd-hohe-risiken-auch-fuer-nichtraucher
- Details
- Kategorie: Forschung
Das Atmen wird von einem komplexen Netzwerk von Nervenzellen im Gehirn gesteuert – dem sogenannten Atemzentrum. Da jedes Gehirn einzigartig ist, liegt nahe, dass auch die Atemmuster von Personen individuell unterschiedlich und charakteristisch sind.
Dieser Vermutung sind Forschende aus Israel nachgegangen.
https://www.lungeninformationsdienst.de/aktuelles/news/artikel/menschen-besitzen-nasalen-atem-fingerabdruck
- Details
- Kategorie: Forschung
COPD galt lange als typische Folge von langjährigem Rauchen und einem fortschreitenden Verlust der Lungenfunktion im Erwachsenenalter. Doch eine neue internationale Übersichtsarbeit zeigt: COPD beginnt oft viel früher – und könnte künftig auch früher erkannt und gezielt aufgehalten werden.
https://www.lungeninformationsdienst.de/aktuelles/news/artikel/copd-beginnt-oft-frueher-als-gedacht
- Details
- Kategorie: Forschung
Männer haben weltweit ein deutlich höheres Risiko, sich mit dem Tuberkulose-Erreger Mycobacterium tuberculosis zu infizieren, als Frauen. Das zeigt eine aktuelle Übersichtsarbeit. Forschende analysierten hierfür die Daten aus 81 bevölkerungsbasierten Untersuchungen mit rund 480.000 Menschen aus 38 Ländern.
https://www.lungeninformationsdienst.de/aktuelles/news/artikel/tuberkulose-risiko-geschlechterunterschiede-entdeckt
- Details
- Kategorie: Forschung
Forschende aus China haben untersucht, ob ein neues bildgebendes Verfahren die Atemtherapie bei einer schweren Lungenentzündung verbessern kann. Die Ergebnisse sind vielversprechend.
https://www.lungeninformationsdienst.de/aktuelles/news/artikel/bildgebungsverfahren-kann-atemtherapie-verbessern