Forschung
- Details
- Kategorie: Forschung
Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) kann auch junge Menschen betreffen. Wird die Erkrankung frühzeitig erkannt, kann auch die Behandlung früher beginnen – und mögliche Folgeschäden lassen sich oft wirksamer verhindern. Noch ist jedoch unklar, wie die sogenannte „junge COPD“ definiert wird und welche Auswirkungen sie langfristig hat.
https://www.lungeninformationsdienst.de/aktuelles/news/artikel/junge-copd-hohe-risiken-auch-fuer-nichtraucher
- Details
- Kategorie: Forschung
Das Atmen wird von einem komplexen Netzwerk von Nervenzellen im Gehirn gesteuert – dem sogenannten Atemzentrum. Da jedes Gehirn einzigartig ist, liegt nahe, dass auch die Atemmuster von Personen individuell unterschiedlich und charakteristisch sind.
Dieser Vermutung sind Forschende aus Israel nachgegangen.
https://www.lungeninformationsdienst.de/aktuelles/news/artikel/menschen-besitzen-nasalen-atem-fingerabdruck
- Details
- Kategorie: Forschung
Männer haben weltweit ein deutlich höheres Risiko, sich mit dem Tuberkulose-Erreger Mycobacterium tuberculosis zu infizieren, als Frauen. Das zeigt eine aktuelle Übersichtsarbeit. Forschende analysierten hierfür die Daten aus 81 bevölkerungsbasierten Untersuchungen mit rund 480.000 Menschen aus 38 Ländern.
https://www.lungeninformationsdienst.de/aktuelles/news/artikel/tuberkulose-risiko-geschlechterunterschiede-entdeckt
- Details
- Kategorie: Forschung
COPD galt lange als typische Folge von langjährigem Rauchen und einem fortschreitenden Verlust der Lungenfunktion im Erwachsenenalter. Doch eine neue internationale Übersichtsarbeit zeigt: COPD beginnt oft viel früher – und könnte künftig auch früher erkannt und gezielt aufgehalten werden.
https://www.lungeninformationsdienst.de/aktuelles/news/artikel/copd-beginnt-oft-frueher-als-gedacht
- Details
- Kategorie: Forschung
In Deutschland erkranken jährlich rund 60.000 Menschen an Lungenkrebs.
In der neuen Video-Serie des Lungeninformationsdienstes zum Welt-Lungenkrebstag am 1. August erklärt Prof. Dr. Amanda Tufman unter anderem die Fortschritte der Medizin in der Behandlung von Lungenkrebs.
Die Video-Serie mit Prof. Tufman besteht aus vier Teilen.
Teil 1: „Lungenkrebs: Wie moderne Medizin Leben verändert“.
https://www.youtube.com/@Lungeninfodienst
- Details
- Kategorie: Forschung
Forschende aus China haben untersucht, ob ein neues bildgebendes Verfahren die Atemtherapie bei einer schweren Lungenentzündung verbessern kann. Die Ergebnisse sind vielversprechend.
https://www.lungeninformationsdienst.de/aktuelles/news/artikel/bildgebungsverfahren-kann-atemtherapie-verbessern
- Details
- Kategorie: Forschung
Veränderungen der kleinen Atemwege bleiben bei gängigen Lungenuntersuchungen oft unentdeckt. Forschende des Deutschen Zentrums für Lungenforschung haben nun herausgefunden, dass ein einfacher Test diese Veränderungen frühzeitig sichtbar machen kann.
https://www.lungeninformationsdienst.de/aktuelles/news/artikel/oszillometrie-ermoeglicht-frueherkennung-von-lungenschaeden