Forschung

Der Alpha-1-Antritrypsin-Mangel ist eine seltene, genetisch bedingte Erkrankung. Ein Forschungsteam hat nun in einer systematischen Literaturrecherche herausgearbeitet, dass sie zudem möglicherweise zu selten festgestellt wird.

Grund dafür ist, dass es mehr als 200 Varianten des SERPINA1-Gens gibt, das die Herstellung von Alpha-1-Antitrypsin (AAT) steuert. Die sogenannte M-Variante ist die häufigste und führt zu einem normalen Alpha-1-Antitrypsin-Spiegel.

Substanzen, die den Erreger der Tuberkulose für Menschen weniger gefährlich machen und neue Angriffspunkte für vorhandene Antibiotika schaffen, haben Forschende an der Uni Köln entwickelt.Neuartige, antibiotisch aktive Moleküle, die den Tuberkuloseerreger Mycobacterium tuberculosis angreifen und für den Menschen weniger gefährlich machen, hat ein Forschungsteam um den Infektiologen PD Dr. Jan Rybniker der Kölner Universitätsmedizin gemeinsam mit Partnern aus Frankreich und Deutschland identifiziert.

Bei schwerer COPD ist die Zusammensetzung der Gewebeschicht, welche die Atemwege auskleidet, verändert. Das hat nicht nur Nachteile.
Forschende fanden nun stadienspezifische Veränderungen im Gewebe von Menschen mit COPD, die die Bronchialreinigung betreffen.

Auf dem Boden einer COPD oder ILD entwickeln viele Patienten im Lauf der Zeit eine pulmonale Hypertonie. Dies kann zu ernsthaften Komplikationen führen, spezifische Therapieoptionen sind rar.

Verschlechtern sich bei einem Lungenkranken die Symptome, obwohl die Lungenfunktion keine oder kaum eine Änderung anzeigt, könnte eine pulmonale Hypertonie dahinter­stecken.

Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung COPD ist die häufigste Todesursache unter den chronischen Lungenkrankheiten. Sie schreitet oft schnell voran und ist bislang nicht heilbar. Forschende von Helmholtz Munich haben nun neue Erkenntnisse in einer Übersichtsarbeit veröffentlicht. Das gebündelte Wissen hilft, neue Ansatzpunkte für künftige Therapiemöglichkeiten zu finden.

Wiederkehrende Pneumonien stehen bei älteren Patienten in Zusammenhang mit dem Gebrauch von Schlafmitteln und Antihistaminika. Auch pneumologische Grunderkrankungen erhöhen das Risiko.

Je älter ein Mensch wird, desto häufiger erkrankt er an einer (rezidivierenden) Pneumonie. Zudem steigt mit den Jahren die Zahl schwerer Verläufe.

Patienten mit COPD oder interstitieller Lungenkrankheit benötigen mindestens so viel palliativmedizinische Hilfe wie Krebskranke. Doch wird ihnen diese oft gar nicht oder erst dann angeboten, wenn der Tod quasi vor der Tür steht. Eine Leitlinie will für Abhilfe sorgen.

Grundsätzlich kann der Bedarf für eine palliativmedizinische Behandlung bei schwerer COPD oder interstitiellem Lungenleiden (Interstitial Lung Disease, ILD) in jeder Phase der Erkrankung auftreten.