Aktuelles

Eine chronische Lungenerkrankung stellt für viele Betroffene eine tägliche Herausforderung dar. Deshalb lädt Sie der Lungeninformationsdienst herzlich zu seinem Online-Patientenforum Lunge “Besser leben mit chronischer Lungenerkrankung"ein.

Wann: Mittwoch, 12. November 2025, 16.30 bis 19.00 Uhr

Die Teilnahme an der Online-Veranstaltung ist kostenlos.
Eine Anmeldung ist notwendig.

Link zur Anmeldung und zum Programm:

https://www.lungeninformationsdienst.de/aktuelles/patientenforum-lunge/online-patientenforum-lunge-besser-leben-mit-chronischer-lungenerkrankung#c85395

Bei einer bestimmten Lungenkrebsform werden die Krebszellen mit der Zeit unempfindlich gegen zielgerichtete Medikamente. Eine neue Studie zeigt den Grund: Eine bestimmte Art von Bindegewebszellen, die Fibroblasten, verändern den Fettstoffwechsel der Tumorzellen und regen ihr Wachstum an.

https://www.lungeninformationsdienst.de/aktuelles/news/artikel/lungenkarzinom-bindegewebszellen-stoeren-zielgerichteter-therapie

 

Lungenerkrankungen wie die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) sind auf dem Vormarsch. Sie zu erforschen, ist jedoch nicht einfach.
Um die Krankheitsmechanismen besser zu verstehen, arbeiten Forschende mit Modellen – zum Beispiel mit sogenannten Organoiden, auch „Mini-Lungen“ in der Petrischale genannt.

https://www.lungeninformationsdienst.de/aktuelles/news/artikel/mini-lungen-aus-dem-labor-organoide-in-der-lungenforschung

 

Fettleibigkeit (Adipositas) wirkt sich auf den gesamten Körper aus. Auch die Lungenfunktion kann leiden. Noch sind nicht alle Ursachen dafür vollständig verstanden. Laut einer aktuellen Studie könnte unter anderem das sogenannte Surfactant-System eine Rolle spielen.

https://www.lungeninformationsdienst.de/aktuelles/news/artikel/adipositas-auch-die-lunge-leidet

 

Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) kann auch junge Menschen betreffen. Wird die Erkrankung frühzeitig erkannt, kann auch die Behandlung früher beginnen – und mögliche Folgeschäden lassen sich oft wirksamer verhindern. Noch ist jedoch unklar, wie die sogenannte „junge COPD“ definiert wird und welche Auswirkungen sie langfristig hat.

https://www.lungeninformationsdienst.de/aktuelles/news/artikel/junge-copd-hohe-risiken-auch-fuer-nichtraucher

Eine neue Kooperation zwischen Forschenden von Helmholtz Munich und einem pharmazeutischen Hersteller soll Behandlungsansätze gegen idiopathische Lungenfibrose voranbringen. Dazu setzen die Beteiligten auf Einzelzell-Genom-Analysen und Künstliche Intelligenz.

https://www.lungeninformationsdienst.de/aktuelles/news/artikel/lungenfibrose-kooperation-fuer-bessere-therapien

Das Atmen wird von einem komplexen Netzwerk von Nervenzellen im Gehirn gesteuert – dem sogenannten Atemzentrum. Da jedes Gehirn einzigartig ist, liegt nahe, dass auch die Atemmuster von Personen individuell unterschiedlich und charakteristisch sind.
Dieser Vermutung sind Forschende aus Israel nachgegangen.

https://www.lungeninformationsdienst.de/aktuelles/news/artikel/menschen-besitzen-nasalen-atem-fingerabdruck