Aktuelles

Das Atmen wird von einem komplexen Netzwerk von Nervenzellen im Gehirn gesteuert – dem sogenannten Atemzentrum. Da jedes Gehirn einzigartig ist, liegt nahe, dass auch die Atemmuster von Personen individuell unterschiedlich und charakteristisch sind.
Dieser Vermutung sind Forschende aus Israel nachgegangen.

https://www.lungeninformationsdienst.de/aktuelles/news/artikel/menschen-besitzen-nasalen-atem-fingerabdruck

Menschen, die häufig hochverarbeitete Lebensmittel essen, könnten ein erhöhtes Lungenkrebs-Risiko aufweisen. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Auswertung von Daten aus einer großen US-amerikanischen Langzeitstudie.

https://www.lungeninformationsdienst.de/aktuelles/news/artikel/lungenkrebs-und-ernaehrung-aktuelle-daten-zu-fertigprodukten

Eine aktuelle Übersichtsstudie zeigt, dass bestimmte Biologika und synthetische Wirkstoffe zur Besserung von Sarkoidose beitragen können. Allerdings ist die Datenlage bisher noch begrenzt.

https://www.lungeninformationsdienst.de/aktuelles/news/artikel/sarkoidose-neue-ansatzpunkte-fuer-therapien

Chronische Lungenkrankheiten wie COPD begleiten Betroffene ihr Leben lang. Spezielle Schulungen helfen, die Erkrankung besser zu managen. Eine neue Videoreihe, die mit Beteiligung des Deutschen Zentrums für Lungenforschung erstellt wurde, stellt unterstützende Informationen für Betroffene und Interessierte bereit.

Neben Informationen zu Ursachen, Behandlungsmöglichkeiten und dem Alltag mit COPD, enthalten die kostenlosen Videos auch praktische Tipps und Übungen.
Das Angebot ist unter dem Link https://www.youtube.com/@dzlbreathhannover/playlists abrufbar.

https://www.lungeninformationsdienst.de/aktuelles/news/artikel/copd-durch-schulungen-den-alltag-bessern-meistern

Männer haben weltweit ein deutlich höheres Risiko, sich mit dem Tuberkulose-Erreger Mycobacterium tuberculosis zu infizieren, als Frauen. Das zeigt eine aktuelle Übersichtsarbeit. Forschende analysierten hierfür die Daten aus 81 bevölkerungsbasierten Untersuchungen mit rund 480.000 Menschen aus 38 Ländern.

https://www.lungeninformationsdienst.de/aktuelles/news/artikel/tuberkulose-risiko-geschlechterunterschiede-entdeckt

Eine aktuelle Übersichtsarbeit hat zwei Möglichkeiten analysiert, mit denen man eine bestimmte Form von Lungenhochdruck behandeln kann – die sogenannte CTEPH. Konkret geht es um die Ballonangioplastie der Lunge und die Therapie mit dem Medikament Riociguat. Beide Behandlungen helfen – und zusammen wirken sie besonders gut.

https://www.lungeninformationsdienst.de/aktuelles/news/artikel/lungenhochdruck-bessere-lebensqualitaet-durch-kombinationstherapie

Eine aktuelle Studie zeigt: Menschen mit COPD haben im Durchschnitt eine geringere Lebenserwartung und entwickeln öfter zusätzliche Erkrankungen. Besonders häufig betroffen sind das Herz und die Atemwege.

https://www.lungeninformationsdienst.de/aktuelles/news/artikel/copd-wie-begleiterkrankungen-die-gesundheit-beeinflussen