Aktuelles
- Details
- Kategorie: Studien
Eine aktuelle Studie hat einen bislang wenig beachteten Zusammenhang zwischen COPD und Fettansammlungen in den tiefen Rückenmuskeln untersucht. Die Ergebnisse könnten neue Wege für die Früherkennung und Behandlung der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung eröffnen.
https://www.lungeninformationsdienst.de/aktuelles/news/artikel/fett-in-rueckenmuskulatur-als-copd-risikofaktor
- Details
- Kategorie: Früherkennung
Starke Raucher:innen können künftig kostenlos an einem speziellen Lungenkrebs-Screening teilnehmen. Die gesetzliche Krankenkasse übernimmt die Kosten für eine Untersuchung mit einem sogenannten Niedrigdosis-CT. Ziel ist es, Lungenkrebs früher zu erkennen und besser behandeln zu können.
https://www.lungeninformationsdienst.de/aktuelles/news/artikel/lungenkrebs-frueherkennung-fuer-raucherinnen-wird-kassenleistung
- Details
- Kategorie: Pulmonale Hypertonie (PH)
Ein spezielles Eiweiß hat einen entscheidenden Einfluss auf die Entstehung von Lungenhochdruck. Das hat ein internationales Team unter der Leitung von Forschenden des Deutschen Zentrums für Lungenforschung (DZL) nun herausgefunden.
https://www.lungeninformationsdienst.de/aktuelles/news/artikel/neuer-mechanismus-bei-lungenhochdruck-entdeckt
- Details
- Kategorie: Studien
Unsere Lungenkapazität erreicht ihren Höhepunkt im frühen Erwachsenenalter – und nimmt danach kontinuierlich ab.
Wie erwartet, wirken sich Asthma und Rauchen ungünstig auf die Entwicklung der Lunge aus. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie.
https://www.lungeninformationsdienst.de/aktuelles/news/artikel/lungenkapazitaet-verschlechtert-sich-frueher-als-gedacht
- Details
- Kategorie: Sonstiges
Wie sieht es im Inneren der Lunge aus und was passiert dort bei Lungenerkrankungen?
Eine neue Video-Reihe beim Lungeninformationsdienst zeigt es! Entstanden ist sie in Kooperation mit der Stiftung AtemWeg.
- Details
- Kategorie: Asthma
Wie eine aktuelle Studie zeigt, kann sich das Übergewicht von Jungen in der frühen Pubertät negativ auf ihre zukünftigen Kinder auswirken. Bei diesen steigt das Risiko für Asthma und eine eingeschränkte Lungenfunktion.
https://www.lungeninformationsdienst.de/aktuelles/news/artikel/uebergewichtige-teenager-vererben-erhoehtes-asthma-risiko
- Details
- Kategorie: Studien
Eine neue Studie zeigt, dass sich das Mikrobiom im Nasen-Rachenraum bei Menschen mit Lungenentzündung deutlich verändert.
Diese Veränderungen können das Immunsystem schwächen.