Studien
- Details
- Kategorie: Studien
Eine internationale Studie liefert wichtige Erkenntnisse zur Entstehung von Lungenkrebs bei Menschen, die nie geraucht haben. Demnach zeigt sich unter anderem die Feinstaubbelastung des Wohnorts im Erbgut von Lungenkrebs-Zellen.
https://www.lungeninformationsdienst.de/aktuelles/news/artikel/nie-geraucht-trotzdem-lungenkrebs-luftverschmutzung-als-risikofaktor
- Details
- Kategorie: Studien
Bei einer bestimmten Lungenkrebsform werden die Krebszellen mit der Zeit unempfindlich gegen zielgerichtete Medikamente. Eine neue Studie zeigt den Grund: Eine bestimmte Art von Bindegewebszellen, die Fibroblasten, verändern den Fettstoffwechsel der Tumorzellen und regen ihr Wachstum an.
https://www.lungeninformationsdienst.de/aktuelles/news/artikel/lungenkarzinom-bindegewebszellen-stoeren-zielgerichteter-therapie
- Details
- Kategorie: Studien
Fettleibigkeit (Adipositas) wirkt sich auf den gesamten Körper aus. Auch die Lungenfunktion kann leiden. Noch sind nicht alle Ursachen dafür vollständig verstanden. Laut einer aktuellen Studie könnte unter anderem das sogenannte Surfactant-System eine Rolle spielen.
https://www.lungeninformationsdienst.de/aktuelles/news/artikel/adipositas-auch-die-lunge-leidet
- Details
- Kategorie: Studien
Menschen, die häufig hochverarbeitete Lebensmittel essen, könnten ein erhöhtes Lungenkrebs-Risiko aufweisen. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Auswertung von Daten aus einer großen US-amerikanischen Langzeitstudie.
https://www.lungeninformationsdienst.de/aktuelles/news/artikel/lungenkrebs-und-ernaehrung-aktuelle-daten-zu-fertigprodukten
- Details
- Kategorie: Studien
Eine aktuelle Studie zeigt: Menschen mit COPD haben im Durchschnitt eine geringere Lebenserwartung und entwickeln öfter zusätzliche Erkrankungen. Besonders häufig betroffen sind das Herz und die Atemwege.
https://www.lungeninformationsdienst.de/aktuelles/news/artikel/copd-wie-begleiterkrankungen-die-gesundheit-beeinflussen
- Details
- Kategorie: Studien
Eine aktuelle Übersichtsstudie zeigt, dass bestimmte Biologika und synthetische Wirkstoffe zur Besserung von Sarkoidose beitragen können. Allerdings ist die Datenlage bisher noch begrenzt.
https://www.lungeninformationsdienst.de/aktuelles/news/artikel/sarkoidose-neue-ansatzpunkte-fuer-therapien
- Details
- Kategorie: Studien
Menschen mit Diabetes haben ein erhöhtes Risiko, an einer bakteriellen Lungenentzündung zu erkranken. In einer neuen Studie haben Forschende herausgefunden, dass ein bestimmter Botenstoff dabei eine wichtige Rolle spielt. Dies könnte ein Ansatzpunkt für Therapien sein.
https://www.lungeninformationsdienst.de/aktuelles/news/artikel/lungeninfektionen-bei-diabetes-neuer-ansatzpunkt-fuer-therapie