Forschung

Ein neues Antibiotikum gegen gram-negative Bakterien haben Forscher des Helmholtz-Instituts für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) und des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig entdeckt.

Mit der Entwicklung eines neuartigen Testverfahrens zum Nachweis von invasiven Pilzinfektionen ist Wissenschaftlern der Charité – Universitätsmedizin Berlin und der Uniklinik Köln ein Durchbruch gelungen. Die neue Methode nutzt ein Verfahren, mit dessen Hilfe körpereigene Immunzellen, die auf eine Pilzinfektion reagieren, im Blut von Patienten nachweisbar sind. Somit werden die Immunzellen sozusagen als hochsensitive und spezifische Sensoren für Krankheitserreger genutzt.http://goo.gl/aqBvUP

Ein handliches Testgerät, das eine patientennahe Schnelldiagnostik ermöglicht, wollen Forscher und Entwickler von fünf Hochschulen und Forschungseinrichtungen sowie zwei Unternehmen am Standort Jena entwickeln. Patienten richtig und personalisiert behandeln, Zeit und Kosten sparen, eine Vor-Ort-Versorgung ermöglichen - diese vorrangingen Ziele verfolgt das Verbundprojekt "Pneumonie bei Immunsuppression" des Forschungscampus InfectoGnostics, das Anfang Februar an den Start gegangen ist.

Tochtergeschwülste (Metastasen) bildende Tumoren von Lungenkrebs-Patienten, die eine bestimmte Genmutation (EGFR Exon 19) aufweisen, können künftig mit einem neuen, zielgerichteten Wirkstoff (Afatinib) behandelt werden, der die Überlebenszeit der Betroffenen um durchschnittlich ein Jahr verlängern soll. Das berichten Wissenschaftler der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen (UDE) am Universitätsklinikum Essen (UK Essen).

Bei Lungenhochdruck (pulmonale Hypertonie) teilen sich die Wandzellen der Blutgefäße unkontrolliert und die Gefäßwände werden in der Folge immer dicker. Forscher des Max-Planck-Instituts für Herz- und Lungenforschung in Bad Nauheim und der Universität Gießen berichten nun in der Fachzeitschrift ‚Nature Medicine‘, dass sie die Ursache für diese bisher unheilbare Erkrankung möglicherweise klären konnten. Demnach wird die Zellteilung nicht mehr reguliert, sobald der sogenannte Transkriptionsfaktor FoxO1 fehlt.

Parameter zum Strömungsverhalten einer speziellen Flüssigkeit in der Lunge sollen für den Einsatz in der Medizin untersucht werden.In der Science-Fiction ist das Verfahren schon längst Realität, in der Akutmedizin kommt sie selten zum Einsatz: Bei der sogenannten Flüssigkeitsbeatmung befindet sich in der Lunge keine Luft sondern eine Flüssigkeit.

Ein neuartiges Nano-Transportsystem für Medikamente ermöglicht es, Wirkstoffe in hoher Konzentration zu verpacken, gezielt abzuliefern und erst dort freizusetzen, wo sie wirken sollen.