Veranstaltungshinweise
- Details
- Kategorie: Veranstaltungshinweise
Eine chronische Lungenerkrankung stellt für viele Betroffene eine tägliche Herausforderung dar. Deshalb lädt Sie der Lungeninformationsdienst herzlich zu seinem Online-Patientenforum Lunge “Besser leben mit chronischer Lungenerkrankung"ein.
Wann: Mittwoch, 12. November 2025, 16.30 bis 19.00 Uhr
Die Teilnahme an der Online-Veranstaltung ist kostenlos.Eine Anmeldung ist notwendig.
Link zur Anmeldung und zum Programm:
https://www.lungeninformationsdienst.de/aktuelles/patientenforum-lunge/online-patientenforum-lunge-besser-leben-mit-chronischer-lungenerkrankung#c85395
- Details
- Kategorie: Veranstaltungshinweise
Das Online-Patientenforum Lunge am 8. April 2025 war ein voller Erfolg:
Über 330 Menschen mit Lungenkrankheit oder ihre Angehörigen nutzen die Gelegenheit, Fragen an hoch angesehene Lungenfachleute zu stellen. – viele erhielten live eine Antwort.
https://www.lungeninformationsdienst.de/aktuelles/news/artikel/patientenforum-lunge-zahlreiche-fragen-live-beantwortet
- Details
- Kategorie: Veranstaltungshinweise
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung
finden Sie auf der Homepage des Lungeninformationsdienstes:
https://www.lungeninformationsdienst.de/aktuelles/patientenforum-lunge/online-patientenforum-lunge-zum-deutschen-lungenkongress-2025
- Details
- Kategorie: Veranstaltungshinweise
Zum Welt-COPD-Tag 2024 organisiert der Lungeninformationsdienst eine Online-Veranstaltung für Menschen mit COPD und ihre Angehörigen. Unsere renommierten Fachleute bringen Sie auf den aktuellen Wissensstand der Medizin und geben Tipps zum Leben mit der Krankheit.
Wann: Mittwoch, den 20. November 2024, von 16.30 Uhr bis ca. 18.30 Uhr
Wo: Online. Den Zugangslink erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung.
16.30 Uhr | Begrüßung – Nadja Graßmeier, Lungeninformationsdienst |
16.35 Uhr | COPD-Behandlung: Das ist der aktuelle Stand – Dr. Heike Biller, LungenClinic Grosshansdorf |
17.05 Uhr | Neue Therapieansätze: Daran wird geforscht – PD Dr. Henrik Watz, Pneumologisches Forschungsinstitut an der LungenClinic Grosshansdorf |
17.35 Uhr | Pause |
17.45 Uhr | Selbsthilfegruppen stellen sich vor |
18.00 Uhr | Hilfe bei Atemnot – Prof. Dr. Claudia Bausewein, Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München |
18.30 Uhr | Verabschiedung und Ende der Veranstaltung |
Unsere Expertinnen und Experten erläutern zunächst das Wichtigste in rund 20-minütigen Vorträgen. Anschließend werden die persönlichen Fragen der Teilnehmenden beantwortet.
- Details
- Kategorie: Veranstaltungshinweise
Der Alpha-1-Antitrpysin-Mangel ist eine seltene Erkrankung – dennoch sind Betroffene damit nicht allein: In Deutschland leben etwa 20.000 Menschen mit einem schweren Mangel. Die Medizinische Hochschule Hannover bietet in Kooperation mit dem Forschungsnetzwerk BREATH (Biomedical Research in Endstage And Obstructive Lung Disease Hannover)/DZL, dem Lungeninformationsdienst und dem Alpha1 Deutschland e.V. ein kostenloses Patientenseminar an.
Am Samstag, den 24. August 2024, von 10.00 bis 14.00 Uhr berichten ausgewiesene Fachleute zum aktuellen Wissensstand zum Alpha-1-Antitrypsin-Mangel (AATM), Begleiterkrankungen wie Bronchiektasen, der Behandlung und der Prävention von Krankheitsverschlechterungen. Außerdem kommen Betroffene zu Wort, die aus dem Leben mit der Erkrankung berichten. Abgerundet wird die Veranstaltung durch eine Fragerunde an die Experten.
Eine Anmeldung ist erforderlich. Bitte melden Sie sich bis zum 17. August 2024 verbindlich an.
- Details
- Kategorie: Veranstaltungshinweise
Wie sehen die Behandlungsmöglichkeiten bei Lungenfibrose aus? Welche neuen Therapien werden aktuell erforscht? Wie können nicht-medikamentöse Maßnahmen die Behandlung unterstützen? Der Patiententag Lungenfibrose des Vereins Lungenfibrose e.V. gibt am Freitag, den 11.10.2024, Antworten auf diese und weitere Fragen.
Die Veranstaltung findet von 9.00 bis 17.30 Uhr hybrid statt.
Das bedeutet, Interessierte können sowohl persönlich in München oder online teilnehmen. Das Team vom Lungeninformationsdienst wird mit einem Informationsstand vor Ort sein.
Das Programm des Hybrid-Patiententags Lungenfibrose
Behandlungsoptionen bei Lungenfibrose:
- Ursachen, Diagnostik, Verlauf und Exazerbationen
- Etablierte Therapie früher Behandlungsbeginn
- Wozu Studien? Neue Studien
- Lungen-Transplantation – Voraussetzungen und Prognose
- Lebensqualität erfassen
Ergänzende Therapieverfahren bei Lungenfibrose:
- Bewegung und Training – die Epidemie der Immobilität
- Wirkungen der Rehabilitation und der Selbsthilfegruppen
- Mit ambulantem Sauerstoff mobil bleiben – bedarfsorientierte 02-Gabe
- Überwindung der Ängste – Psychopneumologie
In den Pausen besteht die Möglichkeit, sich an den Informationsständen verschiedener Aussteller umzusehen und an Atemphysiotherapie-Übungen teilzunehmen.
Die Veranstaltung ist kostenlos.
Weitere Informationen und Anmeldung beim Lungenfibrose e.V.
- Details
- Kategorie: Veranstaltungshinweise
Das Patientenforum Lunge im Vorfeld zum Deutschen Lungenkongress findet am 19. März 2024 online statt. Nutzen Sie die Gelegenheit, neun renommierte Fachleute zu allen Bereichen der Lungenmedizin und -forschung zu befragen!
Beginn ist um 16.30 Uhr. Die Expert:innen geben zunächst eine kurze Einführung zu Neuerungen aus ihrem jeweiligen Fachgebiet. Anschließend werden die Fragen der Teilnehmenden beantwortet.