Studien
- Details
- Kategorie: Studien
Wie eine schwere Entzündungsreaktion beim akuten Lungenversagen verhindert werden kann, haben Forschende der Universitätsmedizin Würzburg herausgefunden.
Das akute Lungenversagen (ARDS für Acute Respiratory Distress Syndrom) ist ein lebensbedrohlicher Zustand. Eine von Thrombozyten befeuerte überschießende Immunreaktion verschlechtert zusätzlich die Lungenfunktion. Forschende der Universitätsmedizin Würzburg haben nun herausgefunden, wie diese schwere Entzündungsreaktion unterdrückt werden kann
- Details
- Kategorie: Studien
- Details
- Kategorie: Studien
Bieten gezielte Übungen zur Kräftigung der Atemmuskulatur Vorteile für Menschen mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD)? Forschende sind dieser Frage in einer Cochrane-Übersichtsarbeit randomisierter kontrollierter Studien nachgegangen.
Neben Medikamenten werden verschiedene Behandlungsansätze genutzt, um die Beschwerden von Patient:innen mit COPD zu lindern. Ein Ansatz besteht aus einem allgemeinen Bewegungstraining, zum Beispiel einem Ergometertraining oder dem Muskelaufbau. Ein weiterer Ansatz ist das "inspiratorische Muskeltraining" (IMT), bei dem spezielle Geräte verwendet werden, um die Kraft und Ausdauer der Atemmuskulatur zu verbessern.
- Details
- Kategorie: Studien
Ausgeprägte Fettleibigkeit (Adipositas mit einem BMI von 30-35) als Risikofaktor für respiratorische Komplikationen unterschätzen viele. Vor allem das Fettgewebe im Bauchbereich belastet die Lunge.
Bei starkem Übergewicht wird das Luftvolumen, das nach einer normalen Ruheausatmung noch zusätzlich ausgeatmet werden kann (sog. exspiratorische Reservevolumen), oft als erstes in Mitleidenschaft gezogen. Bei ausgeprägter Fettleibigkeit (Adipositas mit einem Body Maass Index = BMI von 30-35) droht im schlimmsten Fall eine respiratorische Insuffizienz. Erleichterung für die Lunge der Patienten bringt nur eine Gewichtsabnahme. Sie kann die Lungenparameter nachweislich deutlich verbessern und die schädlichen Effekte abwenden.
- Details
- Kategorie: Studien
Patienten, die gleichzeitig eine COPD und einen Typ-2-Diabetes aufweisen, sind durch wechselseitigen Einfluss der beiden Erkrankungen aufeinander schwer belastet. So kann z.B. der Diabetes das COPD-bedingte Morbiditäts- und Mortalitätsrisiko erhöhen.
In Studien mehren sich Hinweise, dass Patienten mit einer solchen Doppeldiagnose von den positiven Effekten neuer Antidiabetika auf die Lungenfunktion profitieren könnten.
- Details
- Kategorie: Studien
Ein Spezialgetränk, das Kohlendioxid im Darm aufnimmt, könnte in Zukunft möglicherweise die Atemnot (hyperkapnische respiratorische Insuffizienz) lindern, unter der viele Patienten mit chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) leiden.
In Europa leiden mindestens 6 % der Bevölkerung an einer chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) und entwickeln als Endstadium ihrer Erkrankung häufig eine sog. chronisch-hyperkapnische respiratorische Insuffizienz. Das bedeutet, dass sie aufgrund ihrer geschädigten Lunge nicht nur zu wenig Sauerstoff aufnehmen können. Gleichzeitig sind sie im Verlauf ihrer Erkrankung auch immer weniger dazu imstande, das bei der Atmung anfallende Kohlendioxid effektiv auszuatmen, so dass es sich im Blut anreichert. Bei dem vergeblichen Versuch, das Kohlendioxid dennoch abzuatmen, wird die Atempumpe dieser Patienten (Zwerchfell und den Muskeln des Brustkorbes) überanstrengt und ermüdet zusehends.
- Details
- Kategorie: Studien
Pneumonien bei nichtbeatmeten Krankenhauspatienten sind häufig und eine belastende Komplikation. In einem Studienprojekt ist es am Universitätsspital Zürich (USZ; Schweiz) gelungen, die Fälle mit gezielten Maßnahmen um 31 Prozent zu senken.
Lungenentzündungen bei Krankenhauspatienten, die nicht beatmet werden, gehören zu den häufigsten im Krankenhaus erworbenen Infektionen und können schwerwiegende Komplikationen verursachen: Rund die Hälfte der Patienten, die eine solche Pneumonie erleiden, benötigt intensivmedizinische Versorgung. Der schwerere Krankheitsverlauf ist somit eine große Belastung für die Betroffenen, die Komplikation führt aber auch zu längeren Krankenhausaufenthalten und hohen Kosten. Umso erstaunlicher ist es laut dem USZ, dass zu den als nvHAP (Non-ventilator-associated hospital-acquired pneumonia) bezeichneten Infektionen bisher kaum Forschung betrieben wurde und nur wenige Studien dazu vorliegen.