Studien

Obwohl bekannt ist, dass kardiovaskuläre Erkrankungen die häufigste Komorbidität bei der Lungenerkrankung COPD darstellen, wurde der direkte Einfluss einer atemwegsbeeinflussenden Medikation auf die Herzfunktion bisher nur unzureichend untersucht. In einer interdisziplinären Studie zeigten Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Lungenforschung (DZL) am Standort Hannover (BREATH) erstmals, dass sich die Herzfunktion durch die Kombination von zwei bronchienerweiternden Medikamenten bei COPD mit pulmonaler Überblähung verbessert.

Das Risiko, im späteren Leben an COPD (chronisch obstruktive Lungenerkrankung) zu erkranken wird bereits in der Kindheit durch verschiedene Faktoren, wie Lungeninfektionen oder rauchende Eltern beeinflusst. Darauf deuten die Ergebnisse einer großen Langzeitstudie aus Australien hin.

Eine neue Studie zeigt: Die kurzzeitige Erhöhung der Medikamentendosis bei Eintreten erster Erkältungssymptome beugt Krankheitsschüben der COPD vor.Eine akute Infektion der Atemwege ist für COPD-Patienten doppelt gefährlich:Zum einen ist ein solcher Infekt für chronische Lungenpatienten häufig mit einer deutlichen Zunahme der Symptome verbunden.Zum anderen kann eine einfache Erkältung einen allgemeinen Krankheitsschub der COPD (Exazerbation) herbeiführen, der häufig mit einem Krankenhausaufenthalt verbunden ist.

Die Behandlung mit inhalativen Glukokortikoiden, die die Leitlinien bei der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) auf wenige schwere Fälle beschrän­ken, die in der klinischen Praxis jedoch häufiger erfolgt, war in einer Fall-Kontroll-Studie in Chest (2018; 153: 321–328) mit einem leicht erhöhten Risiko auf Knochen­brüche assoziiert. Es war allerdings erst nach mehrjähriger Anwendung und bei hohen Dosierungen signifikant.

Wenn es um Lungenrehabilitation von Patienten mit chronisch-obstruktiver Lungenkrankheit (COPD) geht, ist eine geringe im Vergleich zu einer hohen Adhärenz mit einer eingeschränkten Funktionskapazität und aktuellem Nikotinkonsum assoziiert, wissen die Autoren einer aktuellen Studie zu berichten.

Übergewichtige Patienten mit leichter bis mittelschwerer COPD (chronisch obstruktive Lungenerkrankung) haben öfter Begleiterkrankungen und nehmen mehr COPD-Medikamente ein. Die Autoren einer aktuellen niederländischen Studie plädieren deshalb dafür, dem Gewichtsmanagement im klinischen Alltag mehr Beachtung zu schenken.

Bei COPD-Patienten ist aufgrund der chronischen Verengung ihrer Atemwege das Ausatmen erschwert, was zu einer zunehmenden Lungenüberblähung führt, die sich auch auf die Herzfunktion negativ auswirkt. Demgegenüber kann das Herz nach einer Entblähung der Lunge wieder ungehinderter und mit größerer Pumpleistung schlagen. Aber auch die Lungenfunktion verbessert sich. Darauf weisen die Lungenärzte des BdP hin.