Aktuelles
- Details
- Kategorie: Forschung
Ein Forscherteam um Prof. Oliver Eickelberg vom Helmholtz Zentrum München und der Ludwig-Maximilians-Universität München hat einen neuen Therapieansatz für die Behandlung fibrosierender Lungenerkrankungen gefunden: Vom geschädigten Lungenepithel wird vermehrt ein bestimmtes Signalprotein gebildet. Verringert man dessen Spiegel, so lässt sich im Experiment der Verlauf der Erkrankung positiv beeinflussen.
- Details
- Kategorie: COPD und Medikamente
Bei einer langfristigen oralen Kortikoidtherapie senkt das Parathormon Teriparatid das Risiko für Wirbelbrüche deutlich. 1,3 bis 1,4 Prozent der deutschen Bevölkerung nehmen wegen entzündlicher Systemerkrankungen regelmäßig Glukokortikoide ein. Sie laufen Gefahr, eine steroidinduzierte Osteoporose zu entwickeln und Knochenbrüche zu erleiden. Eine längerfristige Glukokortikoidtherapie ist die häufigste Ursache einer sekundären Osteoporose.
- Details
- Kategorie: Forschung
Schleimhautzellen in der Lunge sind offenbar entscheidend an der Steuerung des Immunsystems beteiligt: Über bestimmte Botenstoffe können sie Entzündungsprozesse entweder abmildern oder verstärken. Das haben Wissenschaftler vom Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig herausgefunden.
- Details
- Kategorie: COPD und Emphysem
Stent-ähnliche Ventile und Spiralen können beim Lungenemphysem dazu beitragen, die Mortalität im Vergleich zur Lungenvolumenreduktions-Op zu senken.
- Details
- Kategorie: COPD und Emphysem
Die Hälfte der Exazerbationen ereignen sich innerhalb von acht Wochen / Studie mit 297 PatientenPatienten mit einer COPD-Exazerbation haben ein hohes Risiko, innerhalb der nächsten acht Wochen erneut in eine solche Krise zu geraten. Das hat jetzt eine aktuelle britische Studie ergeben.
- Details
- Kategorie: COPD und Emphysem
Die Einsekundenkapazität (FEV1) ist nach wie vor der zuverlässigste Parameter, um den Erfolg einer COPD-Therapie zu beurteilen. Das gilt offenbar auch, was die Endpunkte in Studien betrifft.
- Details
- Kategorie: COPD und Emphysem
Inhalator-Schulung - Effekt hält eine Weile anDurch individuelle Schulung von etwa 15 Minuten Dauer lässt sich bei COPD-Kranken der Umgang mit Inhalatoren verbessern. An der Asklepios Fachklinik Gauting wurde bei 28 Patienten unter anderem die Technik der Inhalation im Einzelunterricht geschult.Bei der nächsten stationären Behandlung wegen einer Exazerbation - nach im Mittel 189 Tagen - stellten die Forscher fest, dass der Effekt der Schulung meist noch erhalten geblieben war. Die Patienten machten kaum Fehler in der Anwendung ihres Pulverinhalators, etwa was die Inspirationsgeschwindigkeit betraf.