Aktuelles
- Details
- Kategorie: Rauchen - Dampfen - E-Zigaretten
Wer raucht, ist doppelt so stark gefährdet, an Tuberkulose zu erkranken. Davor warnen die Lungenärzte der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) in Werne unter Berufung auf die Ergebnisse einer dreijährigen Studie in Taiwan.
- Details
- Kategorie: COPD und Emphysem
Gegenwärtig stehen drei Verfahren zur Verfügung, um die Lungenüberblähung von Patienten mit Emphysem zu verringern (so genannte bronchologische Lungenvolumenreduktion, BLRV). Diese wird Prof. Dr. med. Helgo Magnussen in einem achten Vortrag auf dem Symposium Lunge 2009 vorstellen, das am 3.10. in Hattingen für Patienten stattfindet.
- Details
- Kategorie: Forschung
Heidelberger Wissenschaftler haben im Tiermodell einen neuen diagnostischen Test für Lungenerkrankungen wie chronische Bronchitis und Lungenüberblähung (Emphysem) entwickelt, der in Zukunft auch am Menschen eingesetzt werden könnte. Damit sollen die krankhaften Prozesse des Lungenumbaus besser erkannt und überwacht werden können.
- Details
- Kategorie: COPD und Emphysem
Die Selbsthilfegruppe Lungenemphysem – COPD Deutschland gründet am 17.09.2009 im Wald-Klinikum Gera ihre erste Selbsthilfegruppe in Thüringen. Insgesamt gibt es dann deutschlandweit 43 Regionalgruppen, die ihre Mitglieder unterstützen, informieren und monatliche Treffen zum gegenseitigen Austausch veranstalten.
- Details
- Kategorie: Symptome
Rund 300.000 Menschen in Deutschland leiden unter dem Phänomen der „Vocal Cord Dysfunction“ (VCD) - einer Stimmbandfehlfunktion, die anfallsartig auftritt und eigentlich nicht lebensgefährlich ist, aber mit Erstickungsgefühlen und Todesängsten verbunden ist. Was den Betroffenen am besten hilft, erläutern die Lungenärzte der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) in Werne.
- Details
- Kategorie: Forschung
Becherzellen, die schleimproduzierende Zellsorte in den Deckzellschichter der Atemwege, entstehen vermehrt im Laufe von chronischen Atemwegsbelastungen aus anderen Zelltypen, ermittelten US-amerikanische Forscher an Mäusen. Der Nachschub an Drüsenzellen und damit die zunehmende Schleimüberproduktion wird dabei durch ein bestimmtes Signalmolekül angestoßen, berichten Jeffrey Whitsett vom Cincinnati Children's Hospital und seine Kollegen.
- Details
- Kategorie: Rehabilitation
Der Grundsatz "Reha vor Pflege" steht im Gesetz. Realität geworden aber ist er bislang nicht. Experten sehen fehlende Anreize als ursächlichDas Problem ist seit langem bekannt - und ungelöst: Vielen Menschen in Deutschland könnte Pflegebedürftigkeit erspart bleiben, würden sie frühzeitig in den Genuss von Rehabilitation kommen. Was theoretisch einleuchtet, passiert in der Praxis kaum oder gar nicht.