Rauchen - Dampfen - E-Zigaretten

Wir könnten zusätzliche 40 Prozent unserer Patienten vom Tabak entwöhnen!“ – Pneumologen fordern in Positionspapier die Finanzierung passender Angebote

Die Deutschen rauchen zu viel: 35 Prozent der Bevölkerung greift aktuell zum Tabak und verursacht durch Folgekrankheiten mittelfristig steigende Kosten im Gesundheitssystem. Dabei haben 70 Prozent aller Rauchenden den Wunsch aufzuhören. Die meisten schaffen es nicht, weil passende Unterstützungsangebote zur Rauchentwöhnung fehlen – aus Kostengründen.

Frauen rauchen mehr als früher, außerdem sind die Umbauprozesse in der Lunge durch Rauchen (sog. remodeling) offenbar auch abhängig vom Östrogenspiegel. Zusätzlich wird die Lungenfunktionsuntersuchung (Spirometrie) bei Frauen zu selten durchgeführt und eine COPD daher nicht bzw. nicht frühzeitig diagnostiziert.

Beim Stichwort COPD denken wir alle an grauhaarige Männer mit Sauerstoffkanülen in der Nase, die viel geraucht haben. Aber wir müssen umdenken, meint Prof. Dr. Daiana Stolz, Ärztliche Direktorin der Klinik für Pneumologie am Universitätsklinikum Freiburg anlässlich eines Seminars zur Lungengesundheit von Frauen, das im Rahmen der European Respiratory Society am 8. März 2022 stattfand. Die COPD entwickele sich nämlich zunehmend zu einer weiblichen Krankheit.

Rauchen schädigt nicht nur die eigene Gesundheit, sondern auch die der Mitmenschen und die Umwelt. Deshalb steht der diesjährige Weltnichtraucher-Tag unter dem Motto: Save (y)our Future.

Rauchen schädigt unsere Gesundheit und unsere Umwelt: Jährlich sterben in Deutschland etwa 127.000 Menschen an den Folgen des Rauchens. Und Zigarettenreste belasten mit giftigen Inhaltsstoffen Boden und Gewässer, wodurch die Gesundheit von Tieren gefährdet ist. Ein Rauchstopp kann diese Gefahren deutlich reduzieren. Deshalb raten der Beauftragte der Bundesregierung für Sucht- und Drogenfragen und die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) zum Rauchausstieg und informieren anlässlich des Weltnichtrauchertages am 31. Mai 2022 Aufhörwillige zu Unterstützungsangeboten.

Zwischen 40-59 Jahren sterben Tabakkonsumenten besonders häufig – und nicht selten ohne jede Vorwarnung - an einer Herz-Kreislauferkrankung, wie jetzt eine umfangreiche US-Metastudie über Raucher und Nichtraucher aufgezeigt hat. Darauf weisen die Lungenärzte der Deutschen Lungenstiftung hin.

Dass Raucher doppelt so oft an einer Herz-Kreislauf-Erkrankung wie Herzinfarkt, Schlaganfall oder Arteriosklerose erkranken und sterben wie Nicht-Raucher, dürfte bekannt sein. Doch gerade im mittleren Alter (zwischen 40-59 Jahren) sterben Tabakkonsumenten besonders häufig – und nicht selten ohne jede Vorwarnung - an einer Herz-Kreislauferkrankung, wie jetzt eine umfangreiche US-Metastudie über Raucher und Nichtraucher aufgezeigt hat (siehe Journal of the American Heart Association, online seit 17.11.2021)

E-Zigaretten und Lungengesundheit

Welchen Einfluss haben E-Zigaretten auf die Lunge? Dies werden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Lungenforschung (DZL) in den kommenden Jahren in einem neuen Forschungsprojekt untersuchen. Das Vorhaben wird unter anderem mit dem Preisgeld des Balzan-Preises finanziert, den das DZL Ende 2019 für seine bedeutende Arbeiten auf dem Gebiet der Pathophysiologie der Atmung erhalten hat.

Wie entwickelt sich der E-Zigarettenkonsum bei Jugendlichen im Verlauf von 18 Monaten? Dem sind Forschende des Instituts für Therapie- und Gesundheitsforschung in einer Studie nachgegangen. Die Untersuchung wurde von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) gefördert im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG).
Jugendlicher raucht E-Zigarette.

261 Jugendliche aus Nordrhein-Westfalen, die E-Zigaretten mindestens einmal monatlich konsumiert hatten, nahmen dafür 2017 und 2019 an einer Fragebogenstudie teil. Im Mittel waren sie 14,9 Jahre alt, etwa drei von zehn Teilnehmenden waren Mädchen.

E-Zigaretten sind für Menschen, die ganz mit dem Rauchen aufhören wollen, kein geeignetes Hilfsmittel. Darauf weist die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V. (DGP) hin. Wer von der herkömmlichen Tabakzigarette auf die E-Zigarette umsteige, ersetze lediglich eine Sucht durch eine andere. Einige Suchtforscher propagieren zwar, E-Zigaretten seien ein praktisches Instrument zur Rauch- und Nikotinentwöhnung. Jedoch zeigen aktuelle Erhebungen, dass sich ein langfristiger Nutzen der E-Zigaretten bei der Entwöhnung nicht belegen lässt. Dagegen bergen die elektrischen Ersatzprodukte Gesundheitsgefahren, deren Ausmaß bislang noch nicht vollständig abzuschätzen ist. Deutsche und europäische Lungenärzte warnen daher vor dem Gebrauch elektronischer Zigaretten und fordern erneut ein umfassendes Werbeverbot für elektronische Rauchprodukte.