Forschung
- Details
- Kategorie: Forschung
Rauchen ist nicht nur der wichtigste Risikofaktor für Lungenkrebs. Es kommt auch zur Entwicklung von Tumoren mit einer gesteigerten Anzahl von Mutationen, wie US-Forscher in Cell (2012; 150: 1121–1134) berichten. Dies könnte die Behandlungschancen künftiger individualisierter Therapien schmälern.
- Details
- Kategorie: Forschung
Irrtümliche Angriffe des eigenen Immunsystems auf die Lunge werden durch mindestens drei Schutzmechanismen verhindert: Das hat die Arbeitsgruppe „Immunregulation“ unter der Leitung von Prof. Dunja Bruder am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) entdeckt. Bei den chronisch obstruktiven Lungenerkrankungen (COPD), einer Gruppe von Volkskrankheiten, die durch Rauchen oder schädliche Staubbelastung ausgelöst werden, versagen diese Mechanismen offenbar.
- Details
- Kategorie: Forschung
US-Forscher haben eine Methode entwickelt, mit der man Sauerstoff direkt in die Vene verabreichen kann. Mit der Infusionslösung könnten künftig Menschen überleben, ohne dabei zu atmen. Nahrung, Wasser, Sauerstoff – prinzipiell braucht der Körper diese drei Bausteine, um zu funktionieren. Doch nicht alle benötigt er gleichermaßen dringend. Ohne Flüssigkeit kann ein Mensch ein paar Tage überleben, ohne Essen manchmal sogar für ein paar Wochen.Mangelt es jedoch an frischem Sauerstoff, ist das Zeitfenster deutlich enger bemessen. "Der Körper kann Sauerstoff nicht auf Vorrat speichern",
- Details
- Kategorie: Forschung
Innere "Bürste" bekämpft Lungenkrankheiten. Versagen von Schleim spielt bei Mukoviszidose entscheidende Rolle. Wissenschaftler der University of North Carolina http://northcarolina.edu/ haben laut eigenen Angaben eine "innere Bürste" identifiziert, die dabei hilft, die Lungen von unerwünschten Substanzen zu befreien.
- Details
- Kategorie: Forschung
Wissenschaftler der Universität Heidelberg und des EMBL Heidelberg haben im Rahmen einer Kooperation im Deutschen Zentrum für Lungenforschung (DZL) eine Methode entwickelt, mit der sie die Aktivität eines für verschiedene Lungenerkrankungen bedeutsamen Enzyms direkt auf der Zelloberfläche messen können. http://bit.ly/R6wbcu
- Details
- Kategorie: Forschung
Thoraxchirurgen am Universitätsklinikum Freiburg haben zum bisher ersten Mal in Baden-Württemberg einen ganzen Lungenflügel minimal-invasiv entfernt. Sie operierten einen an Lungenkrebs leidenden Patienten. Einzelne Lungenlappen seien in den vergangenen zwei bis drei Jahren immer wieder via Schlüsselloch-Operation entfernt worden, doch die Entnahme ganzer Lungenflügel sei bisher die absolute Ausnahme geblieben, so die Freiburger Mediziner.
- Details
- Kategorie: Forschung
Eine Voraussetzung für die Krebstherapie mit Schwerionen ist, dass das zu bestrahlende Körperteil völlig ruhig gestellt werden kann, damit das umliegende Gewebe keinen Schaden nimmt. Um künftig auch Lungentumoren auf diese Weise behandeln zu können, haben Forscher am GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung einen künstlichen Tumor entwickelt, der die natürlichen Atem- und andere Bewegungen imitiert. Mithilfe einer speziellen Software, die imstande ist, zu lernen, wie ein Mensch atmet, lässt sich dann auf die zu erwartenden Bewegungen des Tumors in der Lunge schließen und den punktgenauen Schwerionenstrahl entsprechend anpassen.