Forschung

Ein Hauptproblem bei der medizinischen Versorgung von Entwicklungsländern besteht in der Hitze, denn nur gekühlte Impfstoffe sind wirkungsvoll. Eine "Revolution der Kühlkette" kündigen nun US-Biomediziner an. Sie verwenden ein aus Seide hergestelltes Material, mit dem Impfstoffe und Antibiotika auch ungekühlt nicht verderben.

Ein Forscherteam hat einen Proteinmarker im Blut entdeckt, der bereits Lungenschädigungen bei beginnender Chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung nachweisen kann, bevor ein Lungenfunktionstest eine Abnahme des Lungenvolumens anzeigt.

Die Behandlungsmethoden bei Lungenkrebs haben sich zwar verbessert, dennoch sterben daran allein in Deutschland jährlich rund 40.000 Menschen. Wissenschaftler wollen nun mit einem neuen Therapieansatz die heimtückische Krankheit bekämpfen.

Damit Tumore bei ihrer Vermehrung ausreichend mit Nährstoffen versorgt werden, steuern sie das Wachstum von Blutgefäßen über chemische Signale. Ein Molekül, das dabei eine Schlüsselfunktion zu spielen scheint, haben jetzt Wissenschaftler vom Max-Planck-Institut für Herz- und Lungenforschung in Bad Nauheim und der Universität Gießen entdeckt.

Ein Medikament namens Everolimus, das eigentlich zur Immunsuppression nach Transplantationen verwendet wird, ist erstmals erfolgreich bei der Behandlung von Lungenhochdruck-Patienten eingesetzt worden. Dafür erhielt PD Dr. Hans-Jürgen Seyfarth vom Universitätsklinikum Leipzig den diesjährigen Forschungspreis von der René Baumgart-Stiftung.

An der deutschlandweiten Untersuchung COSYCONET können Patienten teilnehmen, bei denen eine chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) festgestellt wurde, sowie Raucher, die unter Symptomen wie chronischem Husten, Auswurf und Atemnot (AHA-Symptomatik) leiden. Neue Medikamente werden im Rahmen der Studie nicht erprobt. Die Teilnehmer profitieren von den verschiedenen Untersuchungen, die mit modernsten Methoden durchgeführt werden.

Forscher träumen seit Jahren von einer Impfung gegen Krebs: Mithilfe von Phantombildern von Krebszellen suchen sie nach neuen Medikamenten. Einige Impfstoffkandidaten geben Anlass zur Hoffnung.Wissenschaftler träumen seit Jahrzehnten von einer Impfung gegen Krebs. Was im Prinzip vor gefährlichen Seuchen schützt, sollte auch gegen Tumoren Wirkung zeigen. Die Methode ist im Grundsatz lange bekannt.