Forschung

In Deutschland erkranken jährlich etwa 750 000 Menschen an einer Lungenentzündung oder Pneumonie. Davon müssen 240 000 Fälle stationär behandelt werden, jeder zehnte Betroffene stirbt trotz Antibiotikatherapie. Die ambulant erworbene Pneumonie oder „community acquired pneumonia“ (CAP) entspricht in ihren Ausmaßen einer Volkskrankheit wie Herzinfarkt und Schlaganfall, stellt die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) fest. Um der Krankheit in Zukunft wirksamer begegnen zu können, entwickeln Experten derzeit neue Behandlungsansätze. Diese stellen sie auf dem 118. Internistenkongress in Wiesbaden vor.

Forscher greifen eine alte Idee auf: Viren, die Bakterien fressen, könnten Menschen heilenSchon in den frühen Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts hatte der Kanadier Félix Hubert d'Hérelle eine Idee: Man könnte gegen infektiöse Bakterien doch Viren einsetzen, die die Bakterien töten. Forscher nennen solche Bakterienviren "Bakteriophagen" - also "Bakterienfresser".

Die Ergebnisse der ATTAIN-Schlüsselstudie bestätigen bedeutende,klinische Verbesserungen der Bronchodilatation, Symptome und des Gesundheitszustandes von COPD-Patienten, die mit Aclidinium behandelt wurden.m Jahr 2012 sollen von der Europäischen Arzneimittelagentur und von der US-amerikanischen Arzneimittelbehörde Regelungen zu Aclidinium auf den Weg gebracht werden.

Das hat es in Österreich noch nicht gegeben: Wiener Pneumologen wollen mit einer sogenannten LEAD-Studie langfristig die Entwicklung des Gesundheitszustandes von mehr als 10.000 Österreichern zwischen sechs und 80 Jahren beobachten.Im Vordergrund stehen zwar Informationen über die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD), doch die regelmäßigen Untersuchungen beziehen sich auch auf Herz-Kreislauf-Krankheiten, Osteoporose etc. Am Mittwoch wurde das Zentrum für das Projekt im Studienzentrum am Wiener Otto Wagner Spital präsentiert.

In einem einmaligen Kooperationsabkommen zwischen der Universität Lhasa in Tibet und der JLU wurde die Basis für eine besondere Partnerschaft gelegt: die gemeinsame Gründung eines permanenten Höhenforschungslabors am Mount Everest in 6.000 Metern Höhe. Von den medizinischen Erkenntnissen sollen die Höhenbewohnerinnen und -bewohner, aber auch die Menschen in unseren Breitengraden profitieren.

Bioinformatiker vom Exzellenzcluster „Multimodal Computing and Interaction“ an der Universität des Saarlandes entwickeln Computer-Algorithmen für die Auswertung von Atemanalysen. Sie wollen Ärzte damit bei der Diagnostik und Früherkennung von Krankheiten unterstützen. Hintergrund ist, dass analog zu Urin und Blut auch im Atem Stoffwechselprodukte in winzigen Spuren enthalten sind. Solche Stoffwechselprodukte können Signale für Infektionen, Entzündungen oder Krebserkrankungen sein.

Wissenschaftler des HelmholtzZentrums München und Ärzte der Asklepios Fachkliniken München Gauting arbeiten Hand in Hand bei der Eva-Studie zur chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD), welche die krankheitsrelevanten Gene identifizieren möchte.