Forschung
- Details
- Kategorie: Forschung
Rund 100.000 Infektionen pro Jahr stehen allein in Deutschland im Zusammenhang mit so genannten Biofilmen – eine Art Schutzschild, den viele Bakterien-Arten in der Lage sind zu bilden. Ein Forscher-Konsortium will nun Medikamente gegen bakterielle Biofilme entwickeln
- Details
- Kategorie: Forschung
US-Forscher berichten, einen entscheidenden Pathomechanismus in der Emphysem-Bildung durch Tabakrauch entdeckt zu haben – allerdings vorerst im Tierversuch mit Mäusen. Sie hoffen, dass sich anhand dieser Erkenntnisse künftig zielgerichtetere Therapien entwickeln lassen, um Lungenemphyseme besser behandeln zu können.
- Details
- Kategorie: Forschung
Hilfe für Schwerkranke vor einer LungentransplantationNicht immer reicht die Lungenfunktion bis zur geplanten Lungentransplantation. Eine Art künstliche Lunge hilft, die kritische Zeit zu überbrücken – neu auch beim wachen Patienten.
- Details
- Kategorie: Forschung
Statine könnten bei Rauchern das Risiko für eine interstitielle Lungenerkrankung erhöhen. Das ist das Ergebnis einer internationalen Studie, die vorab in der online-Ausgabe des American Journal of Respiratory Research and Critical Care veröffentlicht wurde.
- Details
- Kategorie: Forschung
COPD ist eine der am weitesten verbreiteten Lungenerkrankungen, die zudem nicht heilbar ist. Eine Ende Studie enthält wegweisende Erkenntnisse zur Genetik der Lungenfunktion, die neue Möglichkeiten bei der Behandlung der gefürchteten COPD eröffnet.
- Details
- Kategorie: Forschung
Das Eiweißmolekül Alpha-1-Antitrypsin könnte möglicherweise eines Tages die Transplantationsmedizin bereichern.
- Details
- Kategorie: Forschung
Ein deutlicher Anstieg der Mortalität zwang das US-National Heart, Lung, and Blood Institute zum vorzeitigen Abbruch der ersten klinischen Studie zur Tripletherapie der idiopathischen pulmonalen Fibrose (IPF). Sie gehört zu den bevorzugten Behandlungen bei dieser Erkrankung.