Aktuelles
- Details
- Kategorie: Studien
Der Gebrauch von inhalativen Kortikoiden (ICS) erhöht bei COPD-Patienten einer kanadischen Studie zufolge das Risiko für eine Infektion mit nichttuberkulösen Mykobakterien.TORONTO. Glukokortikoidsprays werden erfolgreich zur Behandlung bei Asthma und COPD eingesetzt. Doch neben ihrer antientzündlichen Wirksamkeit haben sie auch unerwünschte immuninhibitorische Effekte.
- Details
- Kategorie: Symposium-Lunge
10 Jahre Symposium Lunge in Hattingen„Entstanden aufgrund einer Idee von Jens Lingemann, selbst Betroffener und Vorsitzender des COPD - Deutschland e.V. und getrieben von dem Wunsch nach mehr Information für Patienten“, so schilderte Heike Lingemann während Ihrer Begrüßungsansprache des Symposiums Lunge 2017 die Entwicklung der Veranstaltung. In jedem einzelnen Symposium stecke ganz viel Herzblut. Immer mit dem Ziel vor Augen, dass letztendlich die Patienten die Erkrankung beherrschen sollen und nicht umgekehrt, die Erkrankung die Patienten.
- Details
- Kategorie: Forschung
Forscher des Universitätsklinikums Freiburg haben ein Verfahren entwickelt, mit dem sich einschätzen lässt, ob tierische Influenzaviren für Menschen gefährlich sind.Influenza-A-Viren, die von Tieren auf den Menschen übertragen werden, können Erkrankungswellen (sog. Epidemien) verursachen. Ein Beispiel sind Influenzaviren aus Vögeln, die eine schwere Grippe – die sog. Vogelgrippe - auslösen können, wenn sie Menschen befallen. Auch können sie zu verheerenden Pandemien führen.
- Details
- Kategorie: Rauchen - Dampfen - E-Zigaretten
Mit dem Rauchen aufhören – das sei die wirksamste Prävention gegen Lungenerkrankungen. Darauf weist die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) im Rahmen des Deutschen Lungentags 2017 hin. Mit vielfältigen, qualitätsgesicherten Hilfsangeboten unterstützt sie seit Jahren aufhörwillige Raucherinnen und Raucher beim Rauchstopp
- Details
- Kategorie: Diagnostik
Selbst Veränderungen in den kleinen Lungenbläschen lassen sich mit einer neuen Röntgen-Technologie - der Phasenkontrast-Bildgebung - darstellen.Eine neue Röntgen-Technologie, die Phasenkontrast-Bildgebung, steht nach Jahren der Vorarbeit jetzt in den Startlöchern für den klinischen Einsatz. Ein erstes Einsatzszenario könnte die Darstellung der Lunge bei Patienten mit unterschiedlichen Lungenerkrankungen sein. Selbst pathologische Veränderungen in den kleinen Lungenbläschen, eine Terra Incognita für die traditionelle Röntgen-Technologie, lassen sich damit darstellen.
- Details
- Kategorie: COPD und Medikamente
Wirksamkeit von Prednisolon zur Behandlung von AtemwegsinfektenKortikosteroide, darunter der bekannte Wirkstoff Prednisolon, werden insbesondere in den USA immer häufiger bei akuten Infektionen der unteren Atemwege verordnet. In der placebokontrollierten OSAC-Studie untersuchten Wissenschaftler nun, ob die umgangssprachlich oft als Cortison bezeichneten Steroide dafür auch wirksam sind. Die Ergebnisse sind in dem renommierten US-Fachmagazin JAMA veröffentlicht. Überraschend war – die Steroide konnten weder den Husten noch andere Symptome der Atemwegsinfektion wirksam lindern.
- Details
- Kategorie: Lungensport und Trainingstherapie
Kraft- und Ausdauertraining können eine positive Ergänzung der Therapie bei interstitiellen Lungenerkrankungen sein. Dies zeigt eine australische Studie in der Fachzeitschrift ‚Thorax‘. Besonders Patienten mit Asbestose und idiopathischer Lungenfibrose profitieren von den Übungen.