Aktuelles
- Details
- Kategorie: Nicht-invasive Beatmung
Leipziger Intensivmediziner stellen eine neue Leitlinie für die Behandlung von Patienten vor, die invasiv über einen Luftröhrenschnitt beatmet werden müssen. Lungenärzte plädieren grundsätzlich dafür, bei der künstlichen Beatmung - wann immer möglich - die nicht-invasive Beatmung über eine abnehmbare Mund-Nasen-Maske vorzuziehen.
- Details
- Kategorie: COPD und Medikamente
Eine Therapie von etwa fünf Tagen mit systemischem Cortison, als Tabletten oder Injektion, ist ausreichend, um eine schwere akute Verschlechterung (Exazerbation) bei COPD (chronisch obstruktive Lungenkrankheit) zu behandeln. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Übersichtsarbeit des internationalen Wissenschaftler-Netzwerks Cochrane.
- Details
- Kategorie: Rauchen - Dampfen - E-Zigaretten
„Wir brauchen endlich ein Werbeverbot für E-Zigaretten!“, fordern die Lungenärzte der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP).Jugendliche, die mit E-Zigaretten experimentieren, werden mit höherer Wahrscheinlichkeit auch zur Tabakzigarette greifen.
- Details
- Kategorie: Rauchen - Dampfen - E-Zigaretten
Die Entstehung einer COPD könnte bei manchen bereits in der Kindheit beginnen. Eine Tabakrauchexposition in utero oder im Kleinkindalter, durchgemachte respiratorische Krankheiten und frühes Asthma scheinen die Entwicklung zu begünstigen.
- Details
- Kategorie: Sonstiges
In den letzten Jahren gab es einige Neuentwicklungen in der Diagnostik und Therapie der beiden Volkskrankheiten Asthma und COPD, die jetzt in die Neufassung der beiden Leitlinien eingeflossen sind.Über zehn Jahre sind seit der Publikation der letzten deutschen Leitlinien zur Diagnostik und Therapie von Asthma und COPD aus dem Jahr 2006 verstrichen. Mittlerweile gab es viele Evidenz-basierte Neuentwicklungen in der Diagnostik und Therapie der beiden Volkskrankheiten, die dann Ende 2017 in die Neufassung der beiden Leitlinien eingeflossen sind.
- Details
- Kategorie: Sonstiges
Ende Januar 2018 wurde eine neue deutschsprachige Leitlinie zur Diagnostik und Therapie von Patienten mit chronisch obstruktiver Bronchitis und Lungenemphysem (COPD) veröffentlicht. Die wichtigsten Änderungen finden sich in der Einteilung der COPD-Schweregrade und in den Therapieempfehlungen.
- Details
- Kategorie: Sonstiges
Seit Ende Januar 2018 liegt eine aktualisierte Leitlinie zur chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) vor. Sie unterscheidet sich in einigen Empfehlungen von der internationalen GOLD-Guideline. Einig waren sich die Autoren der Leitlinien hingegen beim Stellenwert inhalativer Glukokortikoide (ICS) – dieser wurde deutlich reduziert. Die Leitlinie wurde, ebenso wie die kürzlich aktualisierte Athma-Leitlinie, beim Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie in Dresden vorgestellt und diskutiert.