Aktuelles

Das Erlernen und die tägliche Praxis geeigneter Atemtechniken können Patienten mit Asthma dazu verhelfen, eine bessere Asthmakontrolle und damit mehr Lebensqualität zu erlangen. Darauf weisen die Lungenärzte der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) in Werne hin.

Ob eine schwere Atemwegsinfektion durch bakterielle oder virale Erreger hervorgerufen wird, ist anhand der Symptome nicht zu beurteilen. Daher werden häufig Antibiotika bei Atemwegsinfektionen verordnet, obwohl sie gar nicht nötig wären. Ob eine bakterielle Infektion vorliegt und wie schwer sie gerade verläuft, lässt sich aber mit einem Bluttest auf Procalcitonin (PCT) klären, wie inzwischen Ergebnisse aus sieben Studien belegen.

Atemwegsinfektionen: Sieben kontrollierte Studien belegen den Nutzen der PCT-gesteuerten Therapie / 2. Nationales InnovationsforumSieben kontrollierte Studien haben mittlerweile ergeben, dass sich die Antibiotikatherapie bei akuten Atemwegsinfekten mittels Bestimmung des Biomarkers PCT steuern lässt. Die Schweiz hat daraus längst Konsequenzen gezogen. Andere Länder zögern.

Husten ist eines der häufigsten Symptome in der hausärztlichen Praxis: Weltweit leiden bis zu 40 Prozent der Bevölkerung an chronischem Husten, und akuter Husten ist der häufigste Grund für die Konsultation eines Arztes.

Ein Husten, der mehr als drei oder vier Wochen anhält, kann möglicherweise auf eine ernsthafte Erkrankung hinweisen, die man von einem Arzt abklären lassen sollte. Demgegenüber können Patenten bei einer banalen Erkältung sich mit bewährten Hausmitteln auch selber helfen. Darauf weisen die Lungenärzte der Deutschen Lungenstiftung e.V. (DLS) in Hannover hin.

Bei einer Langzeitsauerstofftherapie muss der Patient mehrere Stunden täglich eine Nasenbrille tragen, die bisher aus dem angeblich gesundheitsschädlichen PVC bestand. Jetzt gibt es ein Alternativmaterial: Silikon, das seinen höheren Preis offenbar auch wert ist, weil es noch weitere Vorteile bietet.

Am 06.11.2001 wurde eine Selbsthilfegruppe (SHG) für Patienten mit COPD und Lungenemphysem von Jens Lingemann - selbst Betroffener - in Hattingen an der Ruhr gegründet. Mittlerweile feiert die Organisation Lungenemphysem-COPD Deutschland nun Ihr achtjähriges Jubiläum.