Krankheitserreger

Deutsche Kliniken haben ein Problem: Immer mehr breiten sich Keime aus, die mit herkömmlichen Antibiotika nicht zu bekämpfen sind. Das Methicillin-resistente "Super-Bakterium" Staphylococcus aureus ist eine der häufigsten Ursachen für im Krankenhaus erworbene Infektionen.

Gegen lebensbedrohliche Infektionskrankheiten wie Tuberkulose, Lungenentzündung, Bakterienruhr und Blutvergiftung hat der Mensch wirksame Mittel: Antibiotika. Doch deren ungezielter Einsatz fördert weltweit Resistenzen. Arzneimittelforscher und Bakterien liefern sich einen Wettlauf.

Krankheitskeime, gegen die jedes Antibiotikum machtlos ist, werden in deutschen Kliniken häufiger: Schon mehr als jede fünfte Infektion wird von einem multiresistenten Erreger wie dem Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus (MRSA) verursacht.Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA) gelangen von infizierten Patienten in die Krankenhäuser und wird meist vom medizinischen Personal weiterverschleppt - aufgrund mangelhafter Hygiene oder weil sich der Keim monatelang unbemerkt in den Nasen-Rachen-Räumen aufhält und so auf weitere Patienten überträgt.

Erreger hat ein spezielles Toxin, das Leukozyten und Makrophagen tötet / Zahl der Infektionen mit dem gefährlichen MRSA nimmt zuNoch sind sie selten, aber ein Trend nach oben ist erkennbar: ambulant erworbene Infektionen mit einem gefährlichen Stamm Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus (MRSA). Der Keim ist durch Gene von Bakterienviren (Phagen) besonders aggressiv.

Freiburg (pte/13.03.2007/06:05) - Medikamente gegen Pilzinfektionen könnten auch zur Behandlung von Tuberkulose eingesetzt werden. Wie ein britisches Forscherteam in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift "Journal of Biological Chemistry" http://www.jbc.org/ berichtet, ließen sich damit womöglich sogar multiresistente Bakterienstämme behandeln, welche gegen die beiden wichtigsten Tuberkulose-Medikamente resistent sind. Weltweit sterben pro Jahr etwa 1,7 Mio. Menschen an Tuberkulose.

Wo Antibiotika versagt, zeigt altes Hausmittel enorme WirkungWien (pts/19.03.2007/10:00) - Gegen Antibiotika resistente Stämme dieses Keims kommen vermehrt dort vor, wo ständig Antibiotika verwendet werden. In manchen Kliniken beruhen bis zu 30% der im Krankenhaus erworbenen Infektionen auf MRSA. MRSA sind weltweit verbreitet. Da einige Stämme bereits absolute resistent gegen sämtliche Antibiotika sind, gibt, oder vielmehr gab es eigentlich keine effiziente Linderung. Doch dann entdeckte man ein altes Hausmittel wieder. Den Honig. In medizinisch reiner Form rückt der Honig diesen gefährlichen Krankheitserregern zu Leibe und verschafft vor allem Langzeitpatienten (Krebskranke, ect) in Kliniken und Pflegeheimen wieder mehr Lebensqualität.

Während derzeit die Ansteckungsgefahr für Grippe- und Erkältungsviren allgemein groß ist, stellen vor allem Hotelzimmer eine besondere Erkältungsfalle dar. Darauf weisen die Lungenärzte des Bundesverbands der Pneumologen (BdP) hin und geben Tipps, wie man einer Ansteckung vorbeugen kann...