Krankheitserreger

Schlecht gewartete Luftbefeuchter, aber auch Klimaanlagen, Zimmerbrunnen oder Dampfbügeleisen können mit Keimen verunreinigt sein, die eine so genannte Befeuchterlunge hervorrufen. Bei dieser Erkrankung kommt es zu einer allergisch bedingten Entzündung der Lungenbläschen (exogen allergische Alveolitis: EAA), die sich mit Fieber, Reizhusten und zunehmender Atemnot bemerkbar machen kann. Darauf weisen die Lungenärzte der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) hin.

Ein Blick über die Grenzen, in die Niederlande, zeigt, was gegen Klinikkeime hilft: Wissen einfach anwenden.Das einfache Rezept der Holländer gegen MRSA: Tun, was man weißDie nordrhein-westfälische Landesgesundheitskonferenz hat sich die Prävention nosokomialer Infektionen auf die Fahnen geschrieben.

Keime, die gegen Antibiotika resistent sind, stellen für die Medizin ein zunehmendes Problem dar. Gerade abwehrgeschwächte Menschen in Krankenhäusern und Arztpraxen seien gefährdet, warnen Fachleute.

Viren sind wahrscheinlich sehr viel häufiger die Auslöser einer akuten Exazerbation bei COPD als bisher gedacht.

Die Bedeutung der Hygiene zur Infektionsprophylaxe kann kaum unterschätzt werden. Dies zeigt eine aktuelle Studie des Brigham and Women's Hospital in Boston. In einer früheren Studie hatte die Gruppe um Susan Huang festgestellt, dass das Risiko einer Infektion mit methicillin-resistenten Staphylococcus aureus (MRSA) oder Vancomycin-resistenten Enterococci (VRE)-Infektion um 40 Prozent steigt, wenn zuvor ein Patient mit diesen Keimen im gleichen Zimmer gelegen hatte.

"DART - Gemeinsam Antibiotikaresistenzen verhüten und bekämpfen" ist das Motto des heutigen Weltgesundheitstages in Deutschland."DART" steht für die "Deutsche Antibiotika-Resistenzstrategie", die im November 2008 gestartet worden ist. Die zentrale Veranstaltung wird heute in Berlin von der Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung e.V. (BVPG) organisiert.

Was einen Krankheitserreger in genetischer Hinsicht von einem harmlosen Bakterium unterscheidet, haben jetzt Forscher der TU Kaiserslautern beschrieben, indem sie die Genausstattung (das Genom) eines harmlosen, nächsten Verwandten von Pneumokokken, Streptococcus mitis, entschlüsselten.