Krankheitserreger
- Details
- Kategorie: Krankheitserreger
Hierzulande wird Tuberkulose von vielen Ärzten und Patienten unterschätzt. Dabei breiten sich zunehmend auch Tuberkulose-Bakterien aus, die gegen die herkömmlichen Medikamente unempfindlich (resistent) sind. Davor warnt der Präsident des Deutschen Zentralkomitees zur Bekämpfung der Tuberkulose (DZK) und der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP), Prof. Tobias Welte.
- Details
- Kategorie: Krankheitserreger
Die ambulant erworbene Lungenentzündung (community-acquired pneumonia (CAP) ist in den westlichen Industrienationen die häufigste Todesursache unter den Infektionskrankheiten. Es handelt sich dabei um eine Lungenentzündung, die im täglichen Leben, also außerhalb von Krankenhäusern, Altenheimen oder Pflegestationen erworben wurde. Sehr häufig sind ältere Menschen betroffen. Welche Erreger dahinterstecken, und welche Risikofaktoren den Schweregrad der Erkrankung beeinflussen, untersuchten japanische Wissenschaftler in einer Studie, die im Fachmagazin Internal Medicine veröffentlicht wurde.
- Details
- Kategorie: Krankheitserreger
Auf welche Weise Bakterien die Lunge von Grippepatienten schädigen, haben Forscher der Universität Wien und der Medizinischen Universität Wien jetzt genauer aufgezeigt. Ihre Erkenntnisse eröffnen möglicherweise neue Heilungschancen der potentiell tödlichen Kombination aus Grippeviren und Bakterien.
- Details
- Kategorie: Krankheitserreger
Im Mittel husten Erkältungskranke zweieinhalb Wochen. Das kam bei einer Analyse von 19 Studien in den USA heraus, berichtet das Patientenmagazin "HausArzt". Die Forscher vermuten, dass sich viele Menschen wegen eines Hustens zu schnell Sorgen machen und deshalb beim Arzt nach einer Antibiotikum-Behandlung fragen.
- Details
- Kategorie: Krankheitserreger
Grippe-Viren fühlen sich in unseren Breitengraden bei geringer Luftfeuchtigkeit besonders wohl und verbreiten sich dann am stärksten.
- Details
- Kategorie: Krankheitserreger
Bakterien und Viren können krank machen – viel mehr haben sie nicht gemeinsam. Wir erklären den Unterschied zwischen den Erregern von der Größe bis hin zur Bekämpfung mit Medikamenten.Aus dem täglichen Leben kennen wir sie alle: Bakterien und Viren. Wir wissen, dass sie unsichtbar für das menschliche Auge sind, fast überall vorkommen und uns krank machen können. Es gibt sie in den unterschiedlichsten Arten und viele davon existierten bereits zu Zeiten, als es noch keine größeren Lebewesen auf der Erde gab. Aber was unterscheidet ein Virus von einem Bakterium?
- Details
- Kategorie: Krankheitserreger
Infektionen der Atemwege können Krankheitsschübe der COPD verursachen – auch derzeit sind wieder viele Viren und Bakterien im Umlauf. Menschen mit empfindlichen Atemwegen stecken sich hier relativ leicht an. Besonders in der Karnevalssaison ist die Gefahr einer Ansteckung besonders hoch.