Krankheitserreger

Die Bedeutung der Hygiene zur Infektionsprophylaxe kann kaum unterschätzt werden. Dies zeigt eine aktuelle Studie des Brigham and Women's Hospital in Boston. In einer früheren Studie hatte die Gruppe um Susan Huang festgestellt, dass das Risiko einer Infektion mit methicillin-resistenten Staphylococcus aureus (MRSA) oder Vancomycin-resistenten Enterococci (VRE)-Infektion um 40 Prozent steigt, wenn zuvor ein Patient mit diesen Keimen im gleichen Zimmer gelegen hatte.

Was einen Krankheitserreger in genetischer Hinsicht von einem harmlosen Bakterium unterscheidet, haben jetzt Forscher der TU Kaiserslautern beschrieben, indem sie die Genausstattung (das Genom) eines harmlosen, nächsten Verwandten von Pneumokokken, Streptococcus mitis, entschlüsselten.

Wie Zellen des Immunsystems einen Schimmelpilz davon abhalten, sich in der Lunge auszubreiten und Krankheiten zu verursachen, haben Wissenschaftler der Universitäten Magdeburg und Jena erstmals an Labormäusen zeigen können. Bestimmte Abwehrzellen (neutrophile Granulozyten) hüllen Sporen des Schimmelpilzes Aspergillus fumigatus mit einem Netz aus DNA-Fäden zunächst ein und zerstören sie dann.

Einheitliche Screenings und schnellere Probenauswertung sollen gegen die Keime helfenBremer Kliniken wollen noch energischer gegen den Befall von Patienten mit dem Wundkeim MRSA kämpfen. Das Mittel: ein runder Tisch und zertifizierte Screenings.

Forscher haben Bakterien gefunden, die die Abwehrkräfte bei chronischer Lungeninfektion schwächen. Die Kenntnis dieses Mechanismus könnte aber auch bei der Behandlung von Krankheiten helfen, die Folge zu starker Entzündungen sind.

Wissenschaftler der Charité haben zusammen mit Kollegen die Rolle eines scheinbar unauffälligen Bakterienstamms bei der weiteren Entwicklung der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) geklärt. Die Moraxellen besiedeln bei etwa 50 Prozent aller COPD-Kranken die unteren Atemwege und verändern das Zusammenspiel von Rezeptoren.

Eine Infektion mit dem Erreger Mycoplasma pneumoniae scheint dazu zu führen, dass Raucher die aus dem Tabakrauch stammenden, aggressiven Oxidantien nicht mehr neutralisieren und unschädlich machen können. Denn dieses Bakterium hemmt offenbar ein Enzym, das für das Recycling des Radikalfängers Glutathion zuständig ist.