Krankheitserreger
- Details
- Kategorie: Krankheitserreger
Eine Lungenentzündung (Pneumonie, Bronchopneumonie) ist eine akute Entzündung des Lungengewebes durch infektiöse, allergische oder physikalisch-chemische Ursachen. In einigen Industriestaaten sind Lungenentzündungen die häufigste zum Tode führende Infektionskrankheit.
- Details
- Kategorie: Krankheitserreger
Wenn in einem Büro "die Grippe grassiert", bedeutet das schlimmstenfalls, dass viele Beschäftigte mit Fieber und Gliederschmerzen das Bett hüten. Wer so etwas sagt, meint aber oft auch nur, dass eine Reihe von Kollegen erkältet sind, erklärt Anke Richter, Fachärztin für Innere Medizin und niedergelassene Hausärztin in Bad Oeynhausen.
- Details
- Kategorie: Krankheitserreger
Größere Menschenansammlungen steigern die Ansteckungsgefahr mit Grippe erheblich, da Grippeviren leicht über Tröpfchen- und Schmierinfektionen übertragen werden. Wer viel auf Karnevalsfesten aktiv ist, sollte sich daher besser gegen Grippe impfen lassen. Dazu ist es noch nicht zu spät, da sich der Impfschutz nach etwa 10 bis 14 Tagen aufgebaut hat. Darauf weisen die Lungenärzte vom Bundesverband der Pneumologen (BdP) hin.
- Details
- Kategorie: Krankheitserreger
In Berlin sterben immer mehr Frauen an Lungenkrebs – und zwar mittlerweile schon ebenso viele wie an Brustkrebs. Bei den Männern sinkt die Lungenkrebs-Neuerkrankungsrate zwar bereits seit Jahren, dennoch stellen Lungenkarzinome in der Hauptstadt die häufigste Todesursache durch eine Krebserkrankung dar…
- Details
- Kategorie: Krankheitserreger
Patienten mit hohen Blutzuckerspiegeln haben ein besonders hohes Risiko, an einer Lungenentzündung zu erkranken und dann binnen der nächsten Wochen daran zu versterben. Sogar ein leicht erhöhter Blutzucker geht schon mit einem erhöhten Sterberisiko einher. Das geht aus Daten des deutschen Kompetenznetzes für ambulant erworbene Pneumonien (CAPNETZ) hervor.
- Details
- Kategorie: Krankheitserreger
Multiresistente Bakterien breiten weltweit und auch in Deutschland immer weiter aus. Ursache ist der oft fahrlässige Umgang mit Antibiotika, der dazu führt, dass sich eine Vielzahl bakterielle Erreger auf die Arzneimittel eingestellt haben. Die Keime werden multiresistent gegen die Antibiotika.
- Details
- Kategorie: Krankheitserreger
Im Jahr 2010 hat das Robert Koch-Institut (RKI) in Deutschland 4.330 Tuberkulosefälle registriert, 136 Patienten sind an einer Tuberkulose gestorben. Das ist kaum weniger als im Jahr 2009 (4.419 Fälle, davon 164 Todesfälle). „Wir sollten uns nicht zu früh zurücklehnen“,resumiert Walter Haas vom RKI in einem Interview anlässlich des Welt-Tuberkulose-Tags am 24. März.