Krankheitserreger

Das Motto der Weltgesundheitsorganisation für den diesjährigen Welttuberkulosetag am 24. März 2014, lautet ins Deutsche frei übersetzt: „Tuberkulose erkennen, verhindern, heilen: alle erreichen“. Das ist auch für Deutschland von Belang, denn die Fallzahlen mit Tuberkulose sinken hierzulande bereits das vierte Jahr in Folge kaum noch. Darauf weist das Robert Koch-Institut in seinem jährlichen Bericht zur Epidemiologie der Tuberkulose hin.

Antibiotikaresistenzen werden immer häufiger und stellen bei Krankenhauskeimen wie Pseudomonas aeruginosa ein lebensbedrohliches Problem dar. Forschern des Helmholtz-Instituts für Pharmazeutische Forschung Saarland gelang es jetzt, mithilfe gezielten Wirkstoffdesigns eine Substanz zu entwickeln, die Infektionen mit Pseudomonaden erfolgreich bekämpft. Sie unterbricht die bakterielle Kommunikation und verhindert, dass Bakterien Giftstoffe herstellen. Aufgrund der Wirkungsweise gehen die Forscher davon aus, dass bei der Substanz eine geringere Resistenzentwicklung zu erwarten ist als bei gängigen Antibiotika.

Sarkoidose – Was Sie darüber wissen sollten“ - so lautet der Titel einer neu erschienenen Kurzinformation, die das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) hausgegeben hat. Auf zwei Seiten können Patienten und Interessierte sich über Krankheitszeichen, Untersuchungs- und Behandlungsmöglichkeiten informieren und wichtige Fakten und praktische Tipps zum besseren Umgang mit der Erkrankung finden.

Pneumokokken sind die häufigsten Erreger der Lungenentzündung bei Menschen. Nun ist es Wissenschaftlern gelungen, einen neuen Resistenzmechanismus bei diesen Bakterien aufzuklären.

Antibiotika und NSAR sind bei einer einfachen Bronchitis fehl am Platz. Die Erkrankung dauert mit und ohne dieser Behandlung zwei Wochen - so das ernüchternde Ergebnis einer spanischen Studie.Mindestens jeder zweite Patient mit Bronchitis erhält von seinem Arzt ein Rezept für ein Antibiotikum - auch in Deutschland. Meist geschieht dies nicht bei der ersten Konsultation. Klagt ein Patient allerdings auch beim nächsten Praxisbesuch noch über lästigen Husten und ist zudem das Sputum verfärbt, ist die Zeit häufig reif für härtere Bandagen.

Plötzlich hohes Fieber, Schüttelfrost, Kopfschmerzen, Müdigkeit und starker Husten – eine Influenza (Grippe) beginnt schlagartig und äußert sich durch ein starkes Krankheitsgefühl. Ausgelöst wird Infektionen durch Viren, die über Mikrotröpfchen oder mit Viren verschmutzte Gegenstände von Mensch zu Mensch weitergegeben werden.

Was die Luftverschmutzung in Städten angeht, spielt der Schadstoffausstoß von Autos eine bedeutende Rolle. Wie sich Anwohner und Fußgänger vor den ungesunden Abgasen schützen können, erläutert Prof. Harald Morr von der Deutschen Lungenstiftung.