Aktuelles
- Details
- Kategorie: COPD und Medikamente
Nach einer Zwischenauswertung des deutschen DACCORD-Registers erhielten über 30% der COPD-Patienten bei Einschluss inhalative Kortikosteroide (ICS), auch Patienten der GOLD Gruppen A und B* (1), ohne entsprechende Indikationsstellung (2). Ein Absetzen der ICS-Therapie ging nicht mit einem erhöhten Exazerbationsrisiko oder einer Verschlechterung des Symptomstatus einher, wie eine Subgruppenanalyse von DACCORD zeigte (3).
- Details
- Kategorie: Studien
Eine aktuelle, besorgniserregende Studie hat inakzeptable Mängel bei der Notfallversorgung von Patienten mit der chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung COPD aufgezeigt, die aufgrund des Symptoms Atemnot stationär behandelt werden mussten. Die Lungenärzte des Verbands Pneumologischer Kliniken (VPK) fordern daher - analog zu den bereits existierenden, sehr erfolgreichen Stroke-Units und Chest-Pain-Units - die deutschlandweite Einrichtung so genannter Respiratory Failure Units.
- Details
- Kategorie: Behandlungsoptionen
Modernes Design und innovative Features kennzeichnen das Atemtherapiegerät und bieten ein Höchstmaß an Effizienz und Komfort in der Physiotherapie für Atemwegpatienten. Das RC-Cornet® PLUS befreit Patienten von festsitzendem und zähem Bronchialschleim, weitet die Atemwege und reduziert Atemnot. Unter der Marke CEGLA Medizintechnik baut das Unternehmen R. Cegla GmbH & Co. KG damit seinen Ruf als ein führender Anbieter medizintechnischer Hilfsmittel für Atemwegspatienten aus.
- Details
- Kategorie: Rauchen - Dampfen - E-Zigaretten
Ohne Unterstützung schaffen es nur 3 bis 7 Prozent der Raucher, abstinent zu bleiben. Mit einer strukturierten Tabakentwöhnung werden hingegen Langfrist-Abstinenz-Quoten von 50 Prozent erreicht. Die Lungenärzte des BdP und der DGP wollen deshalb allen Rauchern und Raucherinnen in Deutschland solche leitliniengerechten Entwöhnungsprogramme als Routine-Therapie-Maßnahme anbieten können.
- Details
- Kategorie: Lungentransplantation
2011 wurde in Deutschland der Lungen-Allokations-Score (LAS) zur Vergabe von Organen bei Lungentransplantationen eingeführt. Mit diesem System werden die Dringlichkeit und die Erfolgsaussichten einer Transplantation bewertet. Eine neue Studie hat nun untersucht, ob sich das Bewertungssystem seit seiner Einführung bewährt hat. Im Fokus lagen vor allem die Überlebensraten vor und nach der Transplantation. Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift ‚Deutsches Ärzteblatt International‘ veröffentlicht.
- Details
- Kategorie: Symposium-Lunge
Über häufige Fehlerquellen beim Inhalieren von Medikamenten sowie Möglichkeiten zur Optimierung spricht Dr. med. Thomas Voshaar, Ärztlicher Direktor und Chefarzt am Lungenzentrum im Krankenhaus Bethanien in Moers, in seinem Vortrag auf dem 10. Symposium Lunge am 2. September 2017.Obstruktive Atemwegserkrankungen wie Asthma oder COPD werden primär mit einer inhalativen Therapie bzw. durch die inhalative Verabreichung von Arzneimitteln therapiert. Im Lauf der letzten Jahre hat es auf diesem Gebiet zahlreiche Weiterentwicklungen gegeben, welche die Therapie noch wirksamer gemacht haben.
- Details
- Kategorie: Sonstiges
Rauchstopp, Bewegung, Rehabilitation – außer Medikamenten sind das Dinge, die die Prognose von COPD-Patienten maßgeblich verbessern können.Bestimmend für die Therapie bei COPD sind nach der neuen COPD-Leitlinie der deutschen und österreichischen Pneumologen die Häufigkeit und Schwere der Exazerbationen sowie die Symptomatik des Patienten – entsprechend dem ABCD-Schema der Global Initiative for Chronic Obstructive Lung Disease (GOLD).