Aktuelles

US-Forscher haben einen Test entwickelt, der anhand der Gensignatur von Abwehrzellen im Blut erkennt, ob eine Infektion mit Viren oder Bakterien vorliegt.

Nicht nur eine manifeste Chronisch Obstruktive Lungenerkrankung (COPD), sondern bereits geringfügige Beeinträchtigungen der Lungenfunktion können mit einer gestörten Pumpfunktion des Herzen einhergehen, zeigt eine Studie, die auf der DGK-Jahrestagung in Mannheim präsentiert wurde.

Über erste Anzeichen von COPD wird Prof. Dr. Helmut Teschler, Ärztlicher Direktor des Westdeutschen Lungenzentrums der Ruhrlandklinik am Universitätsklinikum Essen, auf dem 9. Symposium Lunge am 10. September 2016 referieren. Rauchen ist der wesentlichste Risikofaktor für die Entstehung einer chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD), die deshalb auch häufig Raucherlunge genannt wird.

COPD-Patienten können offenbar eine Steigerung ihrer Lungenfunktion und Belastungskapazität durch die tägliche Inhalation von Heparin erzielen. Das berichten Forscher der Universität in Rom. http://goo.gl/lM9477

Forschungsergebnissen zufolge könnten Betablocker dabei helfen, das Risiko für Exazerbationen einer Chronisch obstruktiven Lungenkrankheit (COPD) zu reduzieren.Betablocker werden heutzutage hauptsächlich eingesetzt, um Stress oder Herzprobleme, wie zum Beispiel Bluthochdruck oder Angina Pectoris zu behandeln. Neuste Erkenntnisse deuten nun jedoch daraufhin, dass sich dieser Anwendungsbereich zukünftig auch auf Patienten mit COPD ausdehnen könnte.

Die Empfehlung eines Expertengremiums, die in Respiration veröffentlicht wurde, lautet „mit der EBV-Therapie ist eine echte personalisierte Medizin bei der Behandlung von Patienten mit schwerem Emphysem möglich“

Aktuelle Forschung deutet darauf hin, dass COPD zu Veränderungen im Gehirn führen kann.Die Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) ist häufig mit krankheitsspezifische Ängsten und der Vermeidung von körperlicher Aktivität assoziiert. In den USA sind gegenwärtig fast 24 Millionen Menschen von der häufig tödlich verlaufenden Krankheit betroffen. In Deutschland ging man 2010 von ca. 6,8 Millionen COPD-Erkrankungen aus. Bis heute ist jedoch wenig über die strukturellen Veränderungen bekannt, die in den Gehirnen von COPD-Patienten auftreten und möglicherweise Verhaltensänderungen auslösen. Auch zu der Beziehung zwischen Ängsten und Krankheitsdauer gibt es gegenwärtig nur unzureichende Daten.