Aktuelles
- Details
- Kategorie: Forschung
Nach einer Infektion mit Grippe-Viren verläuft eine durch Pneumokokken verursachte Lungenentzündung stets besonders schwer, oft sogar tödlich. Die körpereigene Abwehr wird durch die Grippeviren offenbar geschwächt.Das Bakterium Streptococcus pneumoniae, ein verbreiteter Auslöser von Lungenentzündungen, ist für Grippe-Patienten noch deutlich gefährlicher als für Gesunde. Nach einer „Doppel-Infektion“ mit Grippeviren und Streptococcus pneumoniae verläuft die Erkrankung stets besonders schwer, oft sogar tödlich.
- Details
- Kategorie: Rauchen - Dampfen - E-Zigaretten
Zigarettenrauch schadet nicht nur unmittelbar der Lungenfunktion, sondern kann auch die Gene verändern. Bisher konzentrierten sich Forscher vor allem auf die Abfolge der genetischen Bausteine, etwa das Auftreten von Mutationen. Eine groß angelegte internationale Studie zeigt nun aber, dass sich auch „auf“ den Gene einiges verändert. Diese Muster sind teilweise noch 30 Jahre später nachzuweisen.
- Details
- Kategorie: Symposium-Lunge
Auf der, von einem professionellen Filmteam erstellten DVD zum Symposium - Lunge 2016, sind die 10 Vorträge, die Begrüssungsansprachen, Interviews, Kurzstatements, die komplette Fragestunde und viele Eindrücke vom Kongress festgehalten. Ausserdem gibt es einen 20 minütigen Filmbeitrag mit Eindrücken zur Veranstaltung.Die Gesamtspieldauer der DVD 2016 beträgt ca. 340 Minuten
- Details
- Kategorie: Veranstaltungshinweise
Chronisch lungenkrank - Was kann ich selbst tun?Der eigene Umgang mit einer chronischen Lungenerkrankung wie Asthma bronchiale oder COPD hat einen entscheidenden Einfluss auf die Lebensqualität. Aus medizinischer Sicht ist vor allem die Therapietreue der Betroffenen entscheidend. Wichtig ist aber auch, über mögliche Ursachen oder Behandlungsansätze möglichst gut informiert zu sein. Die Patientin und der Patient selbst kann die Mitverantwortung für den Erfolg einer ärztlichen Behandlung übernehmen und positiv mitwirken. So ergänzt auch körperliche Aktivität die Therapie in sinnvoller Weise und beeinflusst den Krankheitsverlauf günstig. https://goo.gl/XCa56b
- Details
- Kategorie: Online Umfragen
Neue Umfrage > Wie sollte Rehabilitation sein? Ist die aktuelle Rehabilitation noch zeitgemäß?Nachfolgende Umfrage ist ein gemeinsames Projekt des Fachklinikum Borkum in Kooperation mit der Patientenorganisation Lungenemphysem-DeutschlandWie sollte Rehabilitation sein? Ist die aktuelle Rehabilitation noch zeitgemäß? Dieser Frage geht eine aktuelle Untersuchung von Dr. Stefan Berghem, ärztlicher Direktor des Fachklinikum Borkum, nach. Bei vielen chronischen Erkrankungen ist eine stationäre Rehabilitationsbehandlung eine Möglichkeit, die Lebensqualität nachhaltig zu verbessern.
- Details
- Kategorie: Forschung
Eine Doppelinfektion mit Grippeviren und den für Lungenentzündungen verantwortlichen Pneumokokken-Bakterienstämmen kann besonders schwere Krankheitsverläufe zur Folge haben. Die Bakterienstämme verhalten sich deutlich aggressiver, wenn sie auf einen bereits mit dem Grippevirus Influenza A infizierten Organismus stoßen. Zu diesem Ergebnis kam ein internationales Wissenschaftlerteam unter Federführung des Helmholtz Zentrums für Infektionsforschung. Die Ergebnisse sind in der Fachzeitschrift ‚Infection and Immunity‘ veröffentlicht.
- Details
- Kategorie: Forschung
Ein neu vorgestelltes Testverfahren soll binnen weniger Stunden zwischen einer bakteriellen und einer viralen Infektion unterscheiden. Vor allem Kinder sollen von der schnellen Diagnose profitieren, indem etwa Lungenentzündungen, Blutvergiftungen oder Meningitis rechtzeitig richtig behandelt werden. Gleichzeitig soll die Zahl von unnötig verschriebenen Antibiotika sinken und so Resistenzbildungen gestoppt werden.