Aktuelles
- Details
- Kategorie: Forschung
Forscher haben neue Wirkstoffkandidaten gegen die chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) gefunden. Zwei anti-entzündliche Substanzen (sog.NSKIs) erwiesen sich in den bisherigen Studien als wirksamer als bislang verwendete Präparate…Bei COPD kommt es zu einer chronischen Entzündung der Atemwege. Bestimmte Enzyme, Proteinkinasen genannt, regulieren den Entzündungsprozess. Sie werden indirekt durch das Rauchen, durch COPD-charakteristische Entzündungsstoffe und durch Atemwegsinfektionen überaktiviert. Als Folge produziert der Körper noch mehr Entzündungsstoffe, was entscheidend zum Fortschreiten der Lungenerkrankung beiträgt.
- Details
- Kategorie: Rauchen - Dampfen - E-Zigaretten
E-Zigaretten, Shishas und Heat Sticks machen junge Menschen nikotinabhängig und ebnen den Weg in den Tabakkonsum.Darauf weist die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) anlässlich ihres bevorstehenden Kongresses in Dresden hin. Damit reagiert sie auf Marketingkampagnen der Tabakindustrie, die E-Zigaretten als „gesündere Alternative“ zur Tabakzigarette bewerben. Auch zur Rauchentwöhnung sei das Inhalieren von E-Zigaretten, Wasserpfeifen und Tabakerhitzern nur bedingt geeignet, betonen die Experten.
- Details
- Kategorie: Studien
Die Behandlung mit inhalativen Glukokortikoiden, die die Leitlinien bei der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) auf wenige schwere Fälle beschränken, die in der klinischen Praxis jedoch häufiger erfolgt, war in einer Fall-Kontroll-Studie in Chest (2018; 153: 321–328) mit einem leicht erhöhten Risiko auf Knochenbrüche assoziiert. Es war allerdings erst nach mehrjähriger Anwendung und bei hohen Dosierungen signifikant.
- Details
- Kategorie: Forschung
Mit COPD ist nicht zu spassen. Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung ist weltweit die vierthäufigste Todesursache. Forschende des Universitätsspitals Basel haben untersucht, wie COPD-Patientinnen und -Patienten mit einer Erkältung am besten behandelt werden sollten. Die klinische Studie kommt zum Schluss, dass mit einer gezielten Erhöhung der Kortison-Dosis bei Beginn der Erkältungssymptome viele Spitalaufenthalte vermieden werden können. Die Ergebnisse der Studie wurden im «American Journal of Respiratory and Critical Care Medicine» publiziert.
- Details
- Kategorie: Diagnostik
Eine Untersuchung der Lungenfunktion sollte routinemäßig auch bei beschwerdefreien Rauchern und Exrauchern im Rahmen einer Vorsorgeuntersuchung durchgeführt werden. Dafür plädieren die Lungenärzte des VPK, da auch beschwerdefreie Patienten mit bisher undiagnostizierter COPD ein erhöhtes Risiko für lebensgefährliche Verschlechterungen (sog. Exazerbationen) und Lungenentzündungen haben.
- Details
- Kategorie: Forschung
Forschende haben neue Wirkstoffkandidaten für die Behandlung von COPD (chronisch obstruktive Lungenerkrankung) gefunden. In aktuellen vorklinischen Studien waren zwei anti-entzündliche Substanzen wirksamer als bislang verwendete Präparate. Die Ergebnisse sind im ‚Journal of Allergy and Clinical Immunology‘ erschienen.Bei COPD (chronisch obstruktive Lungenerkrankung) regulieren bestimmte Enzyme, die sogenannten Proteinkinasen, den Entzündungsprozess in den Atemwegen. Sie werden indirekt durch das Rauchen, durch COPD-charakteristische Entzündungsstoffe und durch Atemwegsinfektionen überaktiviert.
- Details
- Kategorie: COPD und Medikamente
Gelingt es, die Lunge von COPD-Patienten effizient zu entblähen, kann dies auch die Herzleistung steigern. So fällt es den Betroffenen leichter, sich wieder mehr zu bewegen.Die duale Bronchodilatation in der COPD-Therapie ist aufgewertet worden. Dies spiegelt sich unter anderem in den aktualisierten Empfehlungen der Global Initiative for COPD (GOLD) wider.