Aktuelles
- Details
- Kategorie: Prophylaxe
Konsequentes Händewaschen ist eine effektive Maßnahme, um der Verbreitung von Atemwegsviren vorzubeugen. Das hat eine Meta-Analyse von Studien zur Wertigkeit von einfachen Hygiene-Maßnahmen bei großen Influenza-Epidemien ergeben.
- Details
- Kategorie: Rauchen - Dampfen - E-Zigaretten
Raucherräume und Lüftungsanlagen in Gaststätten sind keine Alternative -vielmehr sei ein umfassender Schutz vor Passivrauchen ohne Ausnahmeregelungen zu fordern. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Deutschen Krebsforschungszentrums.
- Details
- Kategorie: Früherkennung
Ohne konkreten Krankheitsverdacht nützt Diagnostik nicht / Nutzen eines Raucher-CT-Screenings wird untersuchtRöntgen-Thorax-Untersuchungen ohne konkreten Krankheitsverdacht, nur zum Ausschluss eines pathologischen Befundes, werden immer noch häufig angefordert. Zu Unrecht, wurde auf dem Fortbildungskongress der Bundesärztekammer in Berlin betont.
- Details
- Kategorie: Inhalation
Nicht nur Dosieraerosole, sondern auch die angeblich einfacher zu bedienenden Pulverinhalatoren wenden Asthmatiker und COPD-Patienten häufig falsch an, wenn nicht ausreichend geschult wird. Nach einer Studie am Ortenau-Klinikum in Offenburg-Gengenbach benutzt im Praxisalltag jeder dritte Patient seinen Pulverinhalator
- Details
- Kategorie: Rauchen - Dampfen - E-Zigaretten
Strukturelle Veränderungen in der Lunge, die sowohl durch aktives als auch passives Rauchen hervorgerufen werden, haben US-Forscher mit einer speziellen Methode der Magnetresonanztomografie sichtbar gemacht, die sie kürzlich auf einer Konferenz der Radiological Society of North America vorgestellt haben.
- Details
- Kategorie: Kardiologie
Respiratorische und kardiale Erkrankungen sind miteinander verknüpft Atemwegsinfektionen erhöhen das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall. Für Patienten mit kardiovaskulären Erkrankungen gilt bei einer respiratorischen Infektion daher besonders: Unbedingt die Herzmedikamente einnehmen!
- Details
- Kategorie: COPD und Emphysem
Bronchitis ist keine Bagatellerkrankung – unbehandelt kann es bei rund einem Drittel der Patienten zu einem chronischen Verlauf kommen. Darauf weisen die Lungenärzte des Bundesverbands der Pneumologen (BdP) in Werne hin.