Aktuelles
- Details
- Kategorie: COPD und Medikamente
Je mehr Antibiotika verschrieben und genutzt werden, desto mehr nimmt die Resistenz der Erreger zu. Das besondere Problem ist, dass das nicht nur diejenigen betrifft, die diese Medikamente einnehmen, sondern auch alle anderen.
- Details
- Kategorie: COPD und Medikamente
20% der Deutschen reagieren nicht mehr auf Antibiotika. Der häufigste Grund für die Misere: Ärzte verschreiben die Medikamente zu häufig und falsch.
- Details
- Kategorie: COPD und Emphysem
Patienten mit einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) sind im Endstadium oft nur noch schwer zu behandeln. Wie verschiedene Untersuchungen zeigen, könnte hier die zusätzliche Inhalation eines Aminoglykosid-Antibiotikums wie Tobramycin aber gute Dienste leisten. Darauf weist Prof. Dieter Köhler, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) auf dem derzeit laufenden Jahreskongress der DGP in Mannheim hin.
- Details
- Kategorie: COPD und Medikamente
FRANKFURT AM MAIN (ikr). Die Nutzenbewertung von Arzneimitteln halten pharmazeutische Unternehmen wie AstraZeneca prinzipiell für sinnvoll. Mitglieder der Geschäftsleitung kritisieren jedoch das konkrete Vorgehen des Institutes für Qualität und Wirtschaftlichkeit (IQWiG) etwa bei der Bewertung von Fixkombinationen bei Asthma.
- Details
- Kategorie: COPD und Medikamente
In einer Studie ist mit Salmeterol plus Fluticason die Sterberate tendenziell vermindertMÜNCHEN (cin). Die Sterberate bei vielen relevanten Krankheiten wie KHK oder Apoplexie ist gesunken - hat aber bei COPD stark zugenommen. Durch Medikation ist die Sterberate jedoch tendenziell verringert. Das belegt eine aktuelle Studie, in der Patienten Salmeterol plus Fluticason inhalierten.
- Details
- Kategorie: Rauchen - Dampfen - E-Zigaretten
Nach Ansicht der deutschen Lungenärzte ist aus medizinischer Sicht nicht zu akzeptieren, dass in der Gastronomie noch geraucht werden darf. Die Schadstoff- und Feinstaubbelastung in Räumen, in denen gegenwärtig geraucht wird oder auch nur in der Vergangenheit geraucht wurde, ist um ein Vielfaches höher als in rauchfreien Räumen. Selbst modernste Lüftungsmaßnamen können die giftigen Substanzen des Tabakrauchs nicht vollständig aus der Raumluft beseitigen. Vielmehr sollte Tabakkonsum nur noch in völlig abgetrennten Raucher-Räumen oder nur draußen an der frischen Luft gestattet sein - am besten aber gar nicht in öffentlich zugänglichen Räumen. Daher fordern die Lungenärzte der Deutschen Lungenstiftung und der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) von den Gesetzgebern, die bisherigen Schutzmaßnahmen gegen Tabakrauch insbesondere in der Gastronomie zu verschärfen und effektiver umzusetzen.
- Details
- Kategorie: Früherkennung
Bei einem Husten, der länger als zwei Wochen anhält und dabei nicht schwächer wird, sollte ein Lungenfacharzt aufgesucht werden, der abklärt, ob möglicherweise eine ernsthafte Erkrankung - wie Lungenentzündung, Allergie oder Asthma - die Ursache ist. Oder aber es handelt sich um einen Reizhusten, der ebenfalls unbedingt behandelt werden sollte. Darauf weisen die Lungenärzte der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) hin.