Aktuelles
- Details
- Kategorie: Lungentransplantation
Müdigkeit, Muskelzittern und Übelkeit – diese Nebenwirkungen begleiten manche Organtransplantierte ein Leben lang. Sie sind der Preis dafür, dass der Körper sich nicht gegen das fremde Organ wehrt. Denn die Patienten müssen mehrmals täglich Medikamente schlucken, die ihr Immunsystem praktisch komplett lahm legen. Sie müssen damit auch in Kauf nehmen, dass ihr Körper durch die sogenannten Immunsuppressiva auch Krankheitserreger und gefährliche Krebszellen nicht mehr erkennen und zerstören kann. Und trotz der starken Medikamente kann es auch Jahre nach einer Transplantation noch zu einer lebensbedrohlichen Abstoßungsreaktion kommen.
- Details
- Kategorie: Asthma
Vorbildfunktion für weitere Netzwerke in Deutschland.Das Allergie-Centrum der Charité Berlin wird sich für die Versorgung von Patienten mit schwerem allergischem Asthma (SAA) eng mit niedergelassenen Ärzten vernetzen. Das Projekt soll der Startschuss für mehrere ähnlich strukturierte Netze in ganz Deutschland sein.
- Details
- Kategorie: Rauchen - Dampfen - E-Zigaretten
Raucher sollten Alarmsignale wie Atemnot, Husten und Auswurf (AHA-Symptomatik) ernst nehmen und gegebenenfalls zum Lungenfacharzt gehen. Denn die Entwicklung einer Raucherlunge (COPD) schreitet oft unbemerkt voran und wird daher nicht oder erst spät erkannt.
- Details
- Kategorie: Forschung
Nach einer Virusinfektion kann die körpereigene Immunabwehr gegenüber Bakterien oft über Monate hinweg herabgesetzt sein. Warum das so ist, haben Wissenschaftler jetzt im Tierversuch nachgewiesen.
- Details
- Kategorie: COPD und Emphysem
"Die über 80-jährigen sind die am schnellsten wachsende Bevölkerungsgruppe hierzulande", sagte Dr. Manfred Gogol von der Geriatrischen Klinik Coppenbrügge. Steigende Lebenserwartung und niedrige Geburtenraten hätten das demografische Altern der Bevölkerung in Deutschland zu einem Massenphänomen gemacht. Im Jahre 2050 wird es nach Berechnungen des Statistischen Bundesamtes doppelt so viele 60-jährige wie Neugeborene geben.
- Details
- Kategorie: COPD und Emphysem
13 Prozent der Deutschen haben eine Raucherlunge / Die Hälfte ist nicht diagnostiziertDie chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) ist viermal häufiger als bisher angenommen. Das belegen neue Daten aus der BOLD*-Studie. Mit einem einfachen ScreeningProgramm in der Hausarztpraxis könnte die Frühdiagnose wesentlich verbessert werden.
- Details
- Kategorie: COPD und Emphysem
1.Häusliches Gehtraining erhält Reha-Erfolg2.Viele Todesfälle durch falsche Beatmung?3.Reha für Patienten mit schwerer Lungenfibrose