Aktuelles

Die Grippe-Impfung bei über 60-Jährigen bringt was! Das ist die ärztliche Botschaft an jene Patienten, die durch anderslautende Medienberichte verunsichert sind. Selbst wenn die Schutzrate geringer ist als angenommen: Wo gibt's sonst so hohe Renditen und das quasi ohne Risiko?

Inhalierbare Anticholinergika sind nach den Ergebnissen einer Metaanalyse bei COPD-Patienten mit einer deutlich höheren kardiovaskulären Ereignisrate assoziiert als Placebo oder andere Arzneien. Zwei pharmazeutische Unternehmen widersprechen der Interpretation der Daten.

Additiver Effekt von Grippe- und Pneumokokken-Impfung in großer Studie erneut bestätigtWer Patienten über 60 Jahre besonders effektiv vor Atemwegskeimen schützen will, impft sie gegen Influenza und Pneumokokken. Diese Empfehlung der Impfkommission STIKO wurde erneut durch eine Studie bestätigt.

Verschiedene Aktionen, Patientenforen, Fachvorträge und Informationsstände, die unter dem Motto „Reine Luft – gesunde Lunge“ stehen, werden am Samstag, 27.9.08 bundesweit an zahlreichen Orten veranstaltet. Ziel ist es, die Bevölkerung über Themen wie Rauchen, Feinstaubbelastung und die Belastung durch Stäube am Arbeitsplatz umfassend zu informieren und zu sensibilisieren.

Sportler können beim Trainieren durch die Einnahme des Nahrungsergänzungsmittels Kreatin ihre Muskelkraft steigern. Das gilt allerdings nicht für COPD-Patienten – hier bleiben Lungensport, Ausdauer- und Krafttraining die einzig wirksamen Mittel, um einem fortschreitenden Muskelschwund effektiv entgegenzuwirken.

Nach Kaiserslautern und Hattingen gibt es nun auch in Karlsruhe, Mannheim und Pirmasens eine Sauerstoff-Tankstelle, an der Patienten mit Lungenerkrankungen kostenlos ihre mobilen Flüssigsauerstoffgeräte befüllen können. Das ermöglicht ihnen mehr Mobilität und Lebensqualität.

Eine Infektion mit dem Erreger Mycoplasma pneumoniae scheint dazu zu führen, dass Raucher die aus dem Tabakrauch stammenden, aggressiven Oxidantien nicht mehr neutralisieren und unschädlich machen können. Denn dieses Bakterium hemmt offenbar ein Enzym, das für das Recycling des Radikalfängers Glutathion zuständig ist.