Aktuelles

Ein vor vier Jahren zur Vorbeugung von Abstoßungsreaktionen (und anderem) nach Nierentransplantationen zugelassenes Medikament könnte einer der derzeit besten Wirkstoffe gegen Krebserkrankungen in diesem Organ sein. Dies zeigen die Ergebnisse einer jetzt aufgrund der guten Wirkung vorzeitig abgebrochenen Studie zu Everolimus. Erst kürzlich wurde ein verwandter Wirkstoff, Temsirolimus, in dieser Indikation zugelassen.

Bei starken Rauchern kann es zu einem vermehrten Abbau von Skelettmuskelfasern kommen – und das auch schon, bevor die ersten Atemwegsprobleme auftreten. Das hat eine Untersuchung aus Venezuela, die im Fachjournal Chest veröffentlicht wurde, aufgezeigt.

Australische Wissenschaftler haben erfolgreich einen Bluttest erprobt, der Emphysempatienten hilft, schwere Hustenanfälle zu vermeiden.In einer zweijährigen Studie untersuchten die Forscher der University of Melbourne und des Royal Melbourne Hospitals Auslöser für akute Schübe bei Lungenkrankheiten wie Emphysemen und schwerer Bronchitis. Die Ergebnisse haben gezeigt, dass durch Einsatz eines Bluttests zum Nachweis des Proteins SAA, siebzig Prozent der überwachten Patienten Krankenhausaufenthalte, die sonst mit schweren Schüben einhergehen, vermeiden konnten.

Lungensport kann die Lebensqualität von Patienten mit einer so genannten Lungenfibrose erheblich verbessern. Darauf machen die Lungenärzte der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) in Werne unter Berufung auf die Ergebnisse einer wissenschaftlichen Untersuchung von japanischen Forschern aufmerksam, die in der Fachzeitschrift Respirology veröffentlicht wurden.

Am 20. Februar 2008 gründete die Selbsthilfegruppe Lungenemphysem – COPD Deutschland in Werne an der Lippe eine weitere regional aktive Selbsthilfegruppe (SHG).

Wissenschaftler zweier Fraunhofer-Institute stellen Neuentwicklung auf der Computermesse CeBIT vorMit einem neu entwickelten digitalen Begleiter lässt sich die Atmung von Patienten unterwegs überwachen. Das dazugehörige Messsystem ist direkt in die Kleidung integriert. Das kleine Gerät kann gleichzeitig auch als Navigationsgerät genutzt werden.

Seit 1. Januar 2008 können chronisch Kranke selbst über ihre Therapie entscheiden und auch selbst wählen, wo und von wem sie sich medizinische Leistungen einkaufen. Genutzt wird diese Möglichkeit bisher allerdings nur wenig, vor allem weil sie von den Kostenträgern totgeschwiegen wird.