Aktuelles

Gegen Pneumokokken – insbesondere deren multiresistente Bakterienstämme – sollen neue Medikamente und Impfstoffe entwickelt werden. Dazu wurde ein internationales Forscherkonsortium namens CAREPNEUMO gegründet, dessen Koordination die Abteilung Mikrobielle Pathogenität am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig übernimmt.

Zum Weltnichtrauchertag schlägt die ÖsterreichischeKrebshilfe einmal mehr Alarm: Täglich sterben mehr als zweiÖsterreicher an den Folgen von Passivrauch. Vielen Menschen ist dieGefährlichkeit des Passivrauchs aber noch immer nicht bewusst. DieKrebshilfe fordert alle Verantwortlichen auf, Nichtraucher sowie vorallem Kinder und Jugendliche vor Passivrauch zu schützen.

Vitaminmangel kann Asthmabeschwerden verschlimmern. Deshalb müssen Patienten aber nicht auf Vitaminpräparate oder Nahrungsergänzungsmittel zurückgreifen, sondern sollten sich einfach gesund und ausgewogen ernähren. Dazu raten die Lungenärzte der Deutschen Lungenstiftung e.V. in Hannover.

Aufgrund einer beschleunigten Gefäßverkalkung durch das Rauchen müssen aktive Raucher im Vergleich zu Nichtrauchern mehr als zehn Jahre früher damit rechnen, eine Stentimplantation zu benötigen.

London – Die europäische Arzneimittelagentur EMEA hat die Haltbarkeit von Tamiflu® (Wirkstoff: Oseltamivir) verlängert. Gleichzeitig erlaubt die EMEA den Einsatz des Medikamentes jetzt auch bei Säuglingen und Schwangeren. Beides gilt allerdings nur für den Fall einer Influenza A/H1N1-Pandemie.

Patienten erkranken nach Organtransplantationen nicht nur häufiger als andere an Krebs. Nach einer Studie in Transplantation (2009; 87: 1347-1359) sind auch die Überlebenschancen vermindert.Die erhöhte Krebsinzidenz nach Organtransplantation ist Folge der Immunsuppression. Sie verhindert nicht nur, dass T-Zellen das Transplantat abstoßen. Auch die körpereigene Krebsabwehr wird beeinträchtigt. Organtransplantierten wird deshalb geraten, die Möglichkeiten zur Früherkennung zu nutzen. Dass die Immunsuppression nach der Diagnose des Tumors auch den Verlauf des Krebsleidens beeinflusst, ist neu

Forscher des Albert-Einstein-College für Medizin in New York haben ein Antibiotikum entwickelt, von dem sie hoffen, dass Keime dagegen keine Resistenz entwickeln können.