Aktuelles

Aus welchen Gründen es für Patienten, die eine Sauerstofflangzeittherapie (LOT) benötigen, so wichtig ist, ihre Therapie genau nach Vorschrift durchzuführen, wird Prof. Dr. Susanne Lang vom SRH Wald-Klinikum Gera auf dem Symposium Lunge 2011 am 7.5.2011 in Hattingen näher erläutern.

Welche medizinischen Möglichkeiten aktuell zur Behandlung der COPD und des Emphysems zur Verfügung stehen, wird Prof. Dr. med. Adrian Gillissen von der Klinik für Lungen- und Bronchialmedizin am Klinikum Kassel auf dem Symposium Lunge 2011 am 7.5.2011 in Hattingen näher erläutern.

Einem französischen Ärzteteam ist nach eigenen Angaben die weltweit erste Transplantation einer künstlichen Bronchie gelungen. Das berichtete die Tagezeitung «Le Parisien» am Donnerstag. Operiert wurde ein 78-Jahre alter Mann, der an einem Krebstumor im rechten Lungenflügel litt.

Je früher Krebserkrankungen erkannt werden, desto besser sind die Heilungschancen. Forscher entwickeln jetzt eine neue Diagnostikplattform, mit der sich Lungenkrebs künftig auch beim Hausarzt schon im Frühstadium feststellen lassen soll: Proteinbiomarker in der Atemluft sollen die Gegenwart entarteter Zellen in der Lunge verraten.

Körperliches Training und Atemphysiotherapie sind bei der COPD unverzichtbare Komponenten einer Langzeittherapie. Jeder Betroffene sollte diese Maßnahmen nutzen können. Drei Schlüsselfragen zur erfolgreichen Umsetzung – nämlich das Warum, Wie und Wo - werden Dr. med. Karin Taube und Jan Kaufmann von der Atem-Reha Hamburg GmbH auf dem Symposium Lunge 2011 am 7.5.2011 in Hattingen näher erläutern.

Häufige Fehlerquellen beim Inhalieren von Medikamenten, aber auch Möglichkeiten, eine Inhalationstherapie zu optimieren, wird Dr. med Thomas Voshaar vom interdisziplinären Lungenzentrum im Krankenhaus Bethanien in Moers auf dem Symposium Lunge 2011 am 7.5.2011 in Hattingen näher erläutern.

Eine neue Softwareplattform soll zukünftig mithilfe der Magnetresonanztomografie genauere Diagnosemöglichkeiten und eine effektivere Kontrolle des Therapieverlaufs für Patienten ermöglichen, die unter Asthma oder der chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung COPD leiden. Sie wird derzeit von Wissenschaftlern am Fraunhofer-Institut MEVIS in Bremen entwickelt.