Aktuelles
- Details
- Kategorie: COPD und Emphysem
Mit welchen Maßnahmen sich die Versorgung von Patienten mit Asthma und COPD verbessern lässt, erläuterten Experten auf einer Pressekonferenz der Deutschen Atemwegsliga anlässlich des 52. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin am 7. April 2011 in Dresden.
- Details
- Kategorie: COPD und Medikamente
Patienten mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) profitieren nur marginal von einer Behandlung mit den neuartigen oralen Phosphodiesterase-4-Hemmern Roflumilast (Daxas®) und Cilomilast (Ariflo®, in Deutschland nicht zugelassen).
- Details
- Kategorie: Früherkennung
Denver/Hattingen - Die beste Vorhersage, wie schwer Patienten an der chronisch-obstruktiven Lungenkrankheit (COPD) erkrankt sind, ist ihre Gehgeschwindigkeit. Der "Sechs-Minuten-Gehtest", der in der Lungenmedizin weit verbreitet ist, verrät mehr über den Stand der als "Raucherlunge" bekannten Erkrankung als der Einsekundenkapazität (FEV1), bestätigen nun niederländische Forscher. Auf der Jahrestagung der US-Lungenmediziner http://www.thoracic.org in Denver berichten sie von Grenzwerten, die bei sechs Minuten schnellem Gehen hohe Aussagekraft besitzen.
- Details
- Kategorie: Lungentransplantation
Eurotransplant (Leiden) meldet für Deutschland einen dramatischen Rückgang der Organtransplantationen um annähernd 20%. In Österreich und Slovenien nahm die Zahl nur geringfügig ab; in Belgien, Kroatien und Slovenien ist die Tendenz jedoch positiv.
- Details
- Kategorie: Rauchen - Dampfen - E-Zigaretten
Raucher, die vier Wochen vor einer chirurgischen Operation mit Hilfe von Nikotinersatzpräparaten das Rauchen aufgeben, können nachweislich die Häufigkeit von Problemen mit der Wundheilung halbieren und die bei Rauchern erhöhte Komplikationsrate nach Operationen verringern. Darauf machen die Lungenärzte der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) in Berlin aufmerksam.
- Details
- Kategorie: Forschung
US-Forscher haben in der menschlichen Lunge Stammzellen entdeckt, die nach der Injektion bei Mäusen geschädigte Lungenareale erneuerten. Ob die im New England Journal of Medicine (NEJM 2011; 364: 1795-1806) beschriebene Regenerationsfähigkeit auch auf Patienten mit Lungenkrankheiten übertragbar werden kann, ist jedoch ungewiss.
- Details
- Kategorie: Früherkennung
Die US-Arzneibehörde FDA hat einen Schnelltest zugelassen, der innerhalb von fünf Stunden erkennen kann, ob ein Patient mit methicillin-resistenten Staphylococcus aureus (MRSA) oder methicillin-empfindlichen Staphylococcus aureus (MSSA) infiziert ist.