Aktuelles

Berlin – Pneumologen sollen bei der Bedarfsplanung als eigene Fachgruppe berücksichtigt werden. Dies hat am Donnerstag der Vorstandsvorsitzende des Bundesverbandes der Pneumologen (BdP) Andreas Hellmann, in Berlin im Rahmen der Vorstellung des Versorgungsberichtes 2010 zur ambulanten Pneumologie gefordert.

Der Frage, ob eine Assoziation zwischen einem hochnormalen Bilirubinspiegel und dem Risiko für die Manifestation von Atemwegserkrankungen besteht, ist eine große britische Kohortenstudie nachgegangen. Ausgewertet wurden die Befunde von 504 206 Erwachsenen, deren Bilirubinwerte in Arztpraxen und einer Datenbank (Health Improvement Network) dokumentiert waren. Bei den Patienten gab es keine Hinweise auf hepatobiliäre oder hämolytische Störungen.

Eine chronisch obstruktive Lungenkrankheit (COPD) ist mehr als nur eine Erkrankung der Atemwege: Häufig ist auch das Herz betroffen. Zudem gilt es, Auswirkungen der COPD-Medikamente im Auge zu behalten.

Zum ersten Mal erscheint auf dem Symposium Lunge 2011 am 7.5.2011 in Hattingen auch eine Kongresszeitschrift, der sowohl der Veranstaltungsablauf des Symposiums als auch die Zusammenfassungen der Vorträge von 11 Experten zu entnehmen sein werden. Diese stellt damit ein hilfreiches Nachschlagewerk für Patienten mit COPD dar, das sie auch nach dem Symposium immer wieder zur Hand nehmen können, um sich fachgerecht zu informieren.

Telemedizinische Betreuung könnte dazu beitragen, bei Patienten mit chronisch-obstruktiver Lungenkrankheit Klinikeinweisungen aufgrund akuter Exazerbationen zu verhindern. Erste Projekte hierzu sind bereits am Start.

Bei starken aktiven und ehemaligen Rauchern kann eine Untersuchung im Niedrigdosis-Computertomografen (CT) zur Früherkennung von Lungenkrebs das Risiko, an Lungenkrebs zu sterben, um 20 Prozent verringern. Patienten, die eine solche Untersuchung wünschen, wird allerdings ein ausführliches Aufklärungsgespräch empfohlen, in dem auch mögliche Nachteile der Methode erläutert werden sollten. Dazu raten Experten der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) und der Deutschen Röntgengesellschaft (DRG), wie Dr. med. David Felix Heigener vom Zentrum für Pneumologie und Thoraxchirurgie am Krankenhaus Großhansdorf auf einer Pressekonferenz der DGP mitteilte, die im Rahmen des Jahreskongresses der DGP vom 7.-10.4. in Dresden stattfand

Eine neue Broschüre „COPD und Ernährung“ steht für Patienten mit chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD bzw. chronische Raucherbronchitis) zur Verfügung. Sie wird erstmals auf dem Symposium Lunge 2011 am 7.5.2011 in Hattingen ausliegen und ist im Anschluss daran bei den Herausgebern COPD – Deutschland e.V. und SHG Lungenemphysem-COPD Deutschland erhältlich.