Aktuelles
- Details
- Kategorie: Forschung
Beim Vergleich des Erbguts von Rauchern und Nichtrauchern entdeckten Wissenschaftler im Deutschen Krebsforschungszentrum einen bedeutsamen Unterschied: Das Gen F2RL3, das unter anderem bei der Blutgerinnung eine Rolle spielt, ist bei Rauchern deutlich seltener durch chemische Markierungen stillgelegt. Diese schwächere Markierung des Gens könnte einen ersten Schritt bei der Entstehung von tabakbedingten Herz-Kreislauf-Krankheiten darstellen.
- Details
- Kategorie: Prophylaxe
Sind feste Regeln für die Hygiene eine Selbstverständlichkeit in Klinik und Praxis? Die Antwort von Experten bei einer Tagung der KV Nordrhein lautete: Nein. Unterdessen halten Kassen wenig von einem präventiven, umfassenden MRSA-Screening.
- Details
- Kategorie: Asthma
Studie: Sportprogramm verringert Symptome, Angst und DepressionenTreiben Asthmakranke zweimal wöchentlich Ausdauersport, dann haben sie deutlich mehr symptomfreie Tage als ohne Sport. Sogar bei schwerem Asthma erhöht das Training die Lebensqualität.
- Details
- Kategorie: COPD und Emphysem
In diesem Jahr kamen über 2.100 Teilnehmer zum Symposium Lunge 2011, das am 7. Mai 2011 in Hattingen an der Ruhr (NRW) mit großem Erfolg veranstaltet wurde. Wer nicht teilnehmen konnte, kann hier die wichtigsten Dinge nachlesen und findet auch einen Link auf die Vorträge, die von Lungenspezialisten zum Thema 'Behndlungsmöglichkeiten bei COPD und Lungenemphysem' gehalten wurden.
- Details
- Kategorie: Krankheitserreger
Viren sind wahrscheinlich sehr viel häufiger die Auslöser einer akuten Exazerbation bei COPD als bisher gedacht.
- Details
- Kategorie: Forschung
Patienten und Mediziner des Universitätsklinikums Heidelberg haben an einer neuen Studie mitgewirkt, die gestern in den USA veröffentlicht worden ist. Es geht um eine neue Behandlungsmöglichkeit für Patienten, die unter Lungenemphysemen leiden, einer Form der Volkskrankheit COPD.
- Details
- Kategorie: Früherkennung
Uniklinikum Greifswald meldet erste ErfolgePatienten bei der Aufnahme ins Krankenhaus auf MRSA zu untersuchen, spart den Kliniken Geld. Eine Infektion koste ein Krankenhaus bis zu 20.000 Euro, sagten Fachleute auf dem Hauptstadtkongress.