Aktuelles
- Details
- Kategorie: Forschung
Das Bronchiolitis obliterans-Syndrom ist die wichtigste langfristige Komplikation nach Lungentransplantation. Forscher aus Hannover und Heidelberg haben jetzt einen Weg gefunden, Patienten mit einem hohen Risiko für BOS frühzeitig zu identifizieren.
- Details
- Kategorie: Asthma
Asthma betrifft das gesamte Bronchialsystem. Medikamente gegen Asthma sollten daher in Form möglichst feiner Partikel vorliegen, damit sie beim Inhalieren auch in die kleineren Atemwege vordringen können. Denn auch in den kleinsten Bronchialästchen sind bei Asthma Entzündungsprozesse und Verengungen anzutreffen, die durch entzündungshemmende und Bronchien erweiternde Medikamente gelindert werden sollen.
- Details
- Kategorie: COPD und Emphysem
Wer oft Sojaprodukte isst, weist bessere Lungenfunktionswerte auf. Lungenpatienten können auf diese Weise ihre Atemnot verringern und Gesunde der Lungenalterung vorbeugen. Darauf machen die Lungenärzte der Deutschen Lungenstiftung (DLS) in Hannover aufmerksam.
- Details
- Kategorie: COPD und Medikamente
Almirall will in Europa ein neues Mittel zur Behandlung chronisch obstruktiver Lungenerkrankungen (COPD) auf den Markt bringen: Bei der Europäischen Arzneimittelagentur EMA hat der spanische Pharmakonzern einen Zulassungsantrag für Eklira (Aclidiniumbromid) eingereicht. Der langwirksame Muscarin-Antagonist wird als Trockenpulver ausgeliefert und zweimal täglich als 400 Milligramm-Dosis inhaltiert.
- Details
- Kategorie: Rauchen - Dampfen - E-Zigaretten
Raucher mit Asthma bronchiale können damit rechnen, dass sie in einem strukturierten Behandlungsverfahren (DMP) der chronisch obstruktiven Atemwegserkrankungen (COPD) künftig auch durch geeignete Medikamente darin unterstützt werden, sich ihr Laster abzugewöhnen.
- Details
- Kategorie: Früherkennung
Bei vielen Patienten mit Herzschwäche wird zusätzlich eine chronische Verengung der Atemwege festgestellt, eine COPD. Allerdings trifft diese Diagnose häufig nicht zu, wie die Ärztin Susanne Brenner vom Universitätsklinikum Würzburg nachgewiesen hat. Für ihre Studie bekam sie einen mit 10.000 Euro dotierten Wissenschaftspreis verliehen.Die Herzschwäche und die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) treten häufig bei älteren Menschen auf. Ihr gemeinsamer Risikofaktor ist das Rauchen, ihr gemeinsames Leitsymptom die Atemnot.
- Details
- Kategorie: Rauchen - Dampfen - E-Zigaretten
Raucher mit Asthma bronchiale können damit rechnen, dass sie in einem strukturierten Behandlungsverfahren (DMP) künftig auch durch geeignete Medikamente darin unterstützt werden, sich ihr Laster abzugewöhnen.