Aktuelles
- Details
- Kategorie: Langzeit-Sauerstofftherapie
Die Ergebnisse einer brasilianischen Studie der Universität von São Paulo lassen vermuten, dass es geschlechterspezifische Unterschiede bei der Wirksamkeit der Sauerstoff-Langzeittherapie (LOT) geben könnte. Die Befragung von 97 Patienten mit schwerer COPD nach einer zwölf Monate langen Sauerstoff-Langzeittherapie ergab, dass die Frauen den Einfluss der Therapie auf ihren Gesundheitszustand positiver beurteilten, als die Männer.
- Details
- Kategorie: Langzeit-Sauerstofftherapie
Bei manchen COPD-Patienten sinkt der Sauerstoffgehalt im Blut sehr schnell ab, wenn sie sich bewegen. Neuen Erkenntnissen zu Folge ist dies oft ein Zeichen dafür dass früher oder später eine Langzeit-Sauerstofftherapie notwendig wird.
- Details
- Kategorie: Rauchen - Dampfen - E-Zigaretten
Obwohl mehr als 80 Prozent der Raucher ihren Tabakkonsum gerne aufgeben oder deutlich reduzieren würden, schaffen es die wenigsten, langfristig ohne Zigaretten durchzuhalten. Eine große, deutschlandweite Studie zur Tabakentwöhnung will jetzt untersuchen, welche Unterstützungsmaßnahmen hilfreich sein könnten. Für eine Teilnahme an dieser Studie werden noch Raucher ab 18 Jahren gesucht. Diese erhalten verschiedene Formen der Unterstützung, haben somit gute Aussichten auf einen erfolgreichen Rauchstopp und bekommen nach Studienabschluss auch eine Aufwandsentschädigung.
- Details
- Kategorie: Rauchen - Dampfen - E-Zigaretten
Enthüllung als Wissenschaft: Ein internationales Forscherteam zeigt, dass es Tabakfirmen mitunter nicht so genau mit ihren eigenen Studien nehmen. Dort wird geschummelt und getrickst.Feuer gegen die Tabakindustrie - liefert eine neue Studie.
- Details
- Kategorie: Lungensport und Trainingstherapie
Lungensport und Atemgymnastik können die Lebensqualität von Lungenpatienten deutlich verbessern helfen. Dazu nimmt man am besten an einer regionalen Lungensportgruppe teil. Wer möchte, kann auch zu Hause seine Atemmuskulatur trainieren. Anleitung zu hundert verschiedenen Übungen bietet ein neues Handbuch.
- Details
- Kategorie: COPD und Medikamente
Der Wirkstoff Pirfenidon bringt keinen Zusatznutzen in der Behandlung leichter bis mittelschwerer idiopathischer Lungenfibrose. Zu dieser Einschätzung kommt das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) in seiner Nutzenbewertung, die es am 15. Dezember veröffentlicht hat. Im Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) von Ärzten und Krankenkassen hatte das Institut das Medikament bewertet.
- Details
- Kategorie: COPD und Emphysem
Die Selbsthilfeorganisation Lungenemphysem-COPD Deutschland lädt Interessierte zum 5. Symposium Lunge ein.Die Veranstaltung findet am Samstag, dem 9. Juni 2012, in Hattingen statt. Themen etwa: Wie lassen sich akute Exazerbationen der COPD erkennen und behandeln? Welche Möglichkeiten zur Tabakentwöhnung gibt es?Neues zu Atemtherapie und medizinischer Trainingstherapie. Die Flüssigsauerstoffversorgung mit den gängigen Systemen sei ganztägig gewährleistet, so eine Mitteilung der Selbsthilfeorganisation.