Aktuelles
- Details
- Kategorie: Forschung
Vitamin D ist nicht nur für die Knochengesundheit wichtig. Es wird auch in Zusammenhang mit Krebserkrankungen und der Funktion des Immunsystems diskutiert. So ist schon länger bekannt, dass Vitamin D-Mangel die Entwicklung einiger Autoimmunerkrankungen wie z.B. Typ-1-Diabetes beeinflusst. Eine neue Studie liefert nun Hinweise, dass ein Mangel an Vitamin D auch an der Entstehung einer autoimmunbedingten Lungenerkrankung beteiligt sein könnte.
- Details
- Kategorie: COPD und Emphysem
Es lohnt sich möglicherweise, bei Patienten mit COPD öfter eine Echokardiographie durchzuführen und nach einer pulmonalen Hypertonie zu fahnden.
- Details
- Kategorie: Prophylaxe
Lungenkrankheiten entwickeln sich rapide zur weltweit dritthäufigsten Todesursache. Viele von ihnen werden allerdings nicht oder zu spät erkannt. Umso wichtiger sind regelmäßige Lungenfunktionsprüfungen (Spirometrie), um Erkrankungen der Lunge so früh wie möglich zu erkennen und behandeln zu können. Darauf macht die European Respiratory Society (ERS) anlässlich des Welt-Spirometrie-Tages am 14. Oktober aufmerksam.
- Details
- Kategorie: Prophylaxe
Für die Herbst- und Wintermonate gilt es jetzt wieder, alle Register gegen Grippeviren zu ziehen: Außer Impfungen sind Hygiene sowie Arzneien für Grippekranke essenziell im Kampf gegen Influenza. Bei der Diagnose hilft der Grippe-Index vom Robert Koch-Institut (RKI).
- Details
- Kategorie: Prophylaxe
Kinder, die Asthma haben, sind besonders gefährdet, nach einer Infektion mit Grippe wegen Komplikationen - wie z.B. schweren Lungenentzündungen - im Krankenhaus behandelt werden zu müssen. Die Lungenärzte der Deutschen Lungenstiftung (DLS) raten ihnen deshalb zu einer Schutzimpfung gegen Grippe, die alljährlich aufgefrischt werden sollte.
- Details
- Kategorie: COPD und Medikamente
Das Unternehmen Boehringer Ingelheim hat die Rekrutierung für das klinische Phase-III-Studienprogramm TOviTO begonnen. Das Programm untersucht die tägliche Einmalgabe der Fixdosiskombination von Tiotropium und Olodaterol in der Behandlung von Patienten mit chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD).
- Details
- Kategorie: Forschung
Beim Einsatz von Stammzellen zur künftigen Behandlung von genetisch bedingten Krankheiten sind britische Forscher einen Schritt weiter gekommen. Sie nutzten genmanipulierte induzierte pluripotente Stammzellen (iPS-Zellen), die aus Hautzellen von Patienten mit Alpha-1-Antitrypsin-Mangel gewonnen wurden.