Aktuelles
- Details
- Kategorie: Forschung
Rund 100.000 Infektionen pro Jahr stehen allein in Deutschland im Zusammenhang mit so genannten Biofilmen – eine Art Schutzschild, den viele Bakterien-Arten in der Lage sind zu bilden. Ein Forscher-Konsortium will nun Medikamente gegen bakterielle Biofilme entwickeln
- Details
- Kategorie: COPD und Emphysem
Im Winter treten bei COPD-Patienten häufiger Exazerbationen auf. Und auch Art und Dauer der Beschwerden sind je nach Jahreszeit unterschiedlich. Britische Forscher haben dazu jetzt die Ergebnisse einer Langzeitstudie veröffentlicht.
- Details
- Kategorie: Forschung
US-Forscher berichten, einen entscheidenden Pathomechanismus in der Emphysem-Bildung durch Tabakrauch entdeckt zu haben – allerdings vorerst im Tierversuch mit Mäusen. Sie hoffen, dass sich anhand dieser Erkenntnisse künftig zielgerichtetere Therapien entwickeln lassen, um Lungenemphyseme besser behandeln zu können.
- Details
- Kategorie: Rauchen - Dampfen - E-Zigaretten
Zigaretten mit Mentholkapseln im Filter sind nach Auffassung von Forschern besonders gesundheitsschädlich. Da das freigesetzte Aroma die Zigaretten schmackhafter mache, sei das Inhalieren leichter und weniger schmerzhaft. Gleichzeitig werde aber der Rauch auch tiefer eingesogen, und die gesundheitsschädigende Wirkung der Substanzen verstärke sich.
- Details
- Kategorie: COPD und Emphysem
Der Schweregrad von Exazerbationen einer COPD kann mit Hilfe des sogenannten COPD Assessment Tests (CAT) gut und schnell eingeschätzt werden. Das meinen Wissenschaftler um Alex Mackay vom University College London. Sie publizierten ihre Ergebnisse in der Zeitschrift American Journal of Respiratory and Critical Care Medicine (doi: 10.1164/rccm.201110-1843OC).
- Details
- Kategorie: Prophylaxe
Anlässlich der eiskalten Witterung raten die Lungenärzte der Deutschen Lungenstiftung (DLS) Patienten mit chronischen Atemwegerkrankungen, nur durch die Nase zu atmen und dabei am besten einen über Mund und Nase gewickelten Schal zu tragen, um die Atemluft darüber noch effektiver anzuwärmen. Dies kann helfen, zusätzliche Beschwerden wie Reizhusten, Brennen in den Atemwegen und Atemnot zu vermeiden.
- Details
- Kategorie: Prophylaxe
Ein täglicher, strammer Spaziergang kann die Ansteckungsgefahr gegenüber Atemwegsinfekten um rund ein Drittel senken. Darauf weisen die Lungenfachärzte der Deutschen Lungenstiftung (DLS) in Hannover hin. Generell werden die Abwehrkräfte durch mäßige körperliche Betätigung gefördert, während sie durch übermäßige, stressbehaftete Anstrengung - wie z.B. einen Marathonlauf - ausgebremst werden. Förderlich sind Sport und Bewegung also immer nur in Maßen.