Aktuelles
- Details
- Kategorie: Kardiologie
Chapel Hill – Störungen der Atemfunktion, wie sie bei obstruktiven Lungenerkrankungen auftreten, belasten offenbar das Herz. In einer prospektiven Beobachtungsstudie im European Journal of Heart Failure (2012; doi:10.1093/eurjhf/hfs016) waren niedrige Werte im FEV1-Test der Lungenfunktion ein Vorbote für einen späteren Abfall der Herzleistung.
- Details
- Kategorie: Rauchen - Dampfen - E-Zigaretten
Passivrauchen kann offenbar Abstoßungsreaktionen bei Transplantaten von Organempfängern auslösen.Hinweise darauf fanden US-Forscher des University of Texas Health Center in Tierversuchen (Am J Transpl 2011; online 2. November). Die Forscher haben Mäuse nach Inselzelltransplantation Passivrauch ausgesetzt.
- Details
- Kategorie: COPD und Emphysem
Ein Fünftel der Patienten mit chronisch- obstruktiver Lungenerkrankung ist mangelernährt, bei schwerer COPD sind es fast die Hälfte. Als Ursachen nennt Professor Joachim Bargon aus Frankfurt am Main: ein erhöhter Energieverbrauch durch die Krankheit, eine zu geringe Nahrungsaufnahme durch Appetitmangel und die erschwerte Atemtätigkeit
- Details
- Kategorie: Rauchen - Dampfen - E-Zigaretten
Unter den auf dem Markt verfügbaren E-Zigaretten können sich auch minderwertige Produkte befinden, denn die verwendete Technik wird derzeit nicht konsequent kontrolliert. Welche Gefahren davon ausgehen können, zeigt ein Unfall in den USA: Wegen einer defekten Batterie ist eine E-Zigarette explodiert und hat dem Raucher schwere Verbrennungen in Mund und Gesicht zugefügt.
- Details
- Kategorie: COPD und Emphysem
In einer kostenlosen Broschüre der Patientenorganisation Lungenemphysem-COPD-Deutschland schreibt ein Betroffener über sein Leben mit COPD und Lungenemphysem.In der zweiten Ausgabe der Ratgeber-Reihe „Patienten schreiben für Patienten“ gibt ein Lungenemphysem-COPD-Patient Informationen und praktische Tipps zum täglichen Umgang mit der Erkrankung.
- Details
- Kategorie: Prophylaxe
Der konjugierte Pneumokokken-Impfstoff wird noch nicht für den Routineschutz von Senioren empfohlen. Der Studiendaten reichen der STIKO nicht aus.Für die Routine-Impfung von Senioren empfiehlt die STIKO den modernen Pneumokokken-Impfstoff noch nicht. Allen Menschen über 60 Jahre sowie chronisch Kranken jeden Alters wird in Deutschland die Pneumokokken-Impfung empfohlen. Dazu gibt es seit vielen Jahren den 23-valenten Polysaccharidimpfstoff (PPSV23).
- Details
- Kategorie: Nicht-invasive Beatmung
Für Patienten mit COPD und Lungenemphysem haben die Selbsthilfeorganisationen COPD - Deutschland e.V. und Lungenemphysem-COPD Deutschland eine neue Broschüre aus der Reihe „Patienten schreiben für Patienten“ herausgegeben, die ein Grundverständnis für die so genannte nicht-invasive Beatmung – insbesondere auch für die BiPAP-Beatmung - vermitteln möchte.