Aktuelles

Antibiotika stören die natürliche Darmflora und ermöglichen es schädlichen Keimen, sich zu vermehren. Schützen können Probiotika, wie eine kanadische Studie belegt.Probiotika schützen Darm bei Antibiotika-Therapie. Antibiotika sind hochwirksame Arzneimittel, mit denen Infektionen in der Regel schnell bekämpft werden können. Doch sie sind nicht ohne Nebenwirkungen.

Eine Gruppe von Berner und Zürcher Forschenden hat die Auswirkungen von Tabakkonsum auf das menschliche Gehirn untersucht und konnte aufzeigen, dass die Auswirkungen von Nikotin stärker als bisher angenommen sind und länger anhalten. Die Erkenntnisse können möglicherweise bei der Entwicklung von neuen Medikamenten helfen

Größere Menschenansammlungen steigern die Ansteckungsgefahr mit Grippe erheblich, da Grippeviren leicht über Tröpfchen- und Schmierinfektionen übertragen werden. Wer viel auf Karnevalsfesten aktiv ist, sollte sich daher besser gegen Grippe impfen lassen. Dazu ist es noch nicht zu spät, da sich der Impfschutz nach etwa 10 bis 14 Tagen aufgebaut hat. Darauf weisen die Lungenärzte vom Bundesverband der Pneumologen (BdP) hin.

Mit einer Grippe ist nicht zu spaßen. In schweren Fällen oder bei Risikopatienten kann die Influenza sogar tödlich verlaufen. Was macht die Erkrankung so heikel? Der Kopf und die Glieder schmerzen, man fühlt sich schwach, die Stirn brennt vor Fieber – eine Grippe (Influenza) ist unangenehm, das weiß, wer sie einmal durchgemacht hat. Aber ist sie auch gefährlich? Wir erklären, was an der Grippe so heimtückisch ist und wer sich besonders in Acht nehmen muss.

Jedes Jahr das gleiche Spiel: Die Gesundheitsbehörden rufen zur Grippeimpfung auf und die Bevölkerung schaltet auf Durchzug. Leichtsinnig, sagen die einen. Vernünftig, finden andere.Nur zehn bis 15 Prozent der sonst so auf Sicherheit bedachten Deutschen lassen sich tatsächlich pieksen, um einer möglichen Influenza zu entgehen....

In Berlin sterben immer mehr Frauen an Lungenkrebs – und zwar mittlerweile schon ebenso viele wie an Brustkrebs. Bei den Männern sinkt die Lungenkrebs-Neuerkrankungsrate zwar bereits seit Jahren, dennoch stellen Lungenkarzinome in der Hauptstadt die häufigste Todesursache durch eine Krebserkrankung dar…

Einen Mechanismus zur Abwehr von bakteriellen Lungenentzündungen haben Forscher der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) bei Mäusen aufgedeckt. Bestimmte weiße Blutzellen des Abwehrsystems (so genannte neutrophile Granulozyten) lassen die Abwehrzellen der Lunge (Alveolarmakrophagen) gezielt absterben, bevor diese aus der Lunge entfernt werden. So tragen diese Granulozyten dazu bei, dass die von Alveolarmakrophagen bereits aufgenommenen Krankheitserreger rasch aus der Lunge eliminiert werden. Damit wird eine überschießende Entzündungsantwort der Lunge auf bakterielle Infektionen verhindert.