Forschung

Nichts schlägt mehr an: Für schwere Lungenentzündungen durch antibiotikaresistente Bakterien gibt es manchmal keine Behandlungsmöglichkeiten mehr. Doch dies könnte sich möglicherweise ändern: Mediziner haben in Tierversuchen erstmals eine Lungenentzündung außerhalb des Körpers erfolgreich behandelt. Das Konzept: Der entzündete Lungenflügel wird entnommen, in einem speziellen System mit einer normalerweise unverträglich hohen Antibiotikadosis behandelt und anschließend wieder rückimplantiert. Auch andere Organe könnten auf diese radikale Weise von Bakterien oder auch Krebszellen befreit werden, sagen die Forscher.

Der K.-pneumoniae-Stamm ST258, der zunehmend für nosoko­miale Infektionen verantwortlich ist, könnte künftig mit einer Immuntherapie bekämpft werden, die US-Forscher jetzt in mBio (2018; 9: e00297-18) vorstellen.Klebsiellen sind in den USA bereits für 10 % aller im Krankenhaus erworbenen Infek­tionen verantwortlich. Besondere Probleme bereitet der Stamm ST258. Er verfügt über eine Carbapenemase, der eine Resistenz gegen die meisten verfügbaren Anti­biotika vermittelt. Eine Sepsis mit ST258 endet zu 30 bis 50 % tödlich.

Bei Lungenkrankheiten wie COPD wird das Gewebe der Lunge zunehmend geschädigt und vernarbt. Die Folge ist Atemnot, tödliche Verläufe sind häufig. Bislang ließ sich der Krankheitsprozess lediglich verlangsamen, aber nicht aufhalten oder gar umkehren. Nun gibt es Hoffnung: Stammzellen aus der Lunge.Stammzellen besitzen die Fähigkeit, sich in verschiedenen Zelltypen zu verwandeln. Forschern um Wie Zuo Tongji von der Universität Shanghai ist es nun gelungen, mit ihrer Hilfe den Zustand kranker Lungen deutlich zu verbessern.

Forscher haben neue Wirkstoffkandidaten gegen die chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) gefunden. Zwei anti-entzündliche Substanzen (sog.NSKIs) erwiesen sich in den bisherigen Studien als wirksamer als bislang verwendete Präparate…Bei COPD kommt es zu einer chronischen Entzündung der Atemwege. Bestimmte Enzyme, Proteinkinasen genannt, regulieren den Entzündungsprozess. Sie werden indirekt durch das Rauchen, durch COPD-charakteristische Entzündungsstoffe und durch Atemwegsinfektionen überaktiviert. Als Folge produziert der Körper noch mehr Entzündungsstoffe, was entscheidend zum Fortschreiten der Lungenerkrankung beiträgt.

Forschende haben neue Wirkstoffkandidaten für die Behandlung von COPD (chronisch obstruktive Lungenerkrankung) gefunden. In aktuellen vorklinischen Studien waren zwei anti-entzündliche Substanzen wirksamer als bislang verwendete Präparate. Die Ergebnisse sind im ‚Journal of Allergy and Clinical Immunology‘ erschienen.Bei COPD (chronisch obstruktive Lungenerkrankung) regulieren bestimmte Enzyme, die sogenannten Proteinkinasen, den Entzündungsprozess in den Atemwegen. Sie werden indirekt durch das Rauchen, durch COPD-charakteristische Entzündungsstoffe und durch Atemwegsinfektionen überaktiviert.

Mit COPD ist nicht zu spassen. Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung ist weltweit die vierthäufigste Todesursache. Forschende des Universitätsspitals Basel haben untersucht, wie COPD-Patientinnen und -Patienten mit einer Erkältung am besten behandelt werden sollten. Die klinische Studie kommt zum Schluss, dass mit einer gezielten Erhöhung der Kortison-Dosis bei Beginn der Erkältungssymptome viele Spitalaufenthalte vermieden werden können. Die Ergebnisse der Studie wurden im «American Journal of Respiratory and Critical Care Medicine» publiziert.

Forscher haben neue Wirkstoffkandidaten gegen die chronisch obstruktive Lungenerkrankung, kurz COPD, gefunden. Die bislang nicht heilbare Krankheit ist eine der häufigsten Todesursachen weltweit und wird meist durch Rauchen ausgelöst. Zwei anti-entzündliche Substanzen erwiesen sich in den aktuellen präklinischen Studien als wirksamer als bislang verwendete Präparate. Die Ergebnisse sind im Journal of Allergy and Clinical Immunology erschienen.