Forschung
- Details
- Kategorie: Forschung
Forscher aus der Schweiz, Großbritannien und den Niederlanden haben einen Antikörper gefunden, der offenbar gegen mehrere verschiedene Grippeviren zugleich wirkt. Zumindest hat er sich im Versuch mit Mäusen und Frettchen bereits als wirksam gegen Grippeviren vom Typ Influenza A erwiesen, wie im Fachjouzrnal Science zu lesen ist.
- Details
- Kategorie: Forschung
Eine implantierbare Kunstlunge ist eine der großen Visionen der Bionik, der Wissenschaft vom künstlichen Menschen. Wissenschaftler aus Cleveland kommen diesem Ziel jetzt einen Schritt näher: Sie haben einer Kunstlunge beigebracht, sich mit Luft zu begnügen.
- Details
- Kategorie: Forschung
Forscher der Medizinischen Hochschule Hannover haben einen Weg gefunden, das psychische Wohlbefinden von Patienten in der besonders belastenden ersten Zeit nach einer Lungentransplantation zu verbessern – mit einem Gerät, das heute fast Jede und Jeder hat: dem Handy.
- Details
- Kategorie: Forschung
Ja, Lachen ist gesund. Oder vielleicht doch nicht so ganz? Zumindest bei COPD wollten Forscher die Frage jetzt beantworten - mit nicht ganz eindeutigem Ergebnis.
- Details
- Kategorie: Forschung
Lungenforscher des Deutschen Zentrums für Lungenforschung (DZL) und des Medical Research Council in London haben einen entscheidenden Teil des Entstehungsmechanismus für Lungenfibrose entschlüsselt. Dies könnte möglicherweise einen neuen therapeutischen Ansatz zur Behandlung dieser bisher unheilbaren Lungenkrankheit eröffnen.
- Details
- Kategorie: Forschung
Das Bronchiolitis obliterans-Syndrom ist die wichtigste langfristige Komplikation nach Lungentransplantation. Forscher aus Hannover und Heidelberg haben jetzt einen Weg gefunden, Patienten mit einem hohen Risiko für BOS frühzeitig zu identifizieren.
- Details
- Kategorie: Forschung
Frauen, die in ihrere Freizeit mehr als 41 Stunden pro Woche im Sitzen verbringen, entwickeln mehr als doppelt so häufig eine Lungenembolie wie Frauen, die in ihrer Freizeit weniger als 10 Stunden pro Woche sitzen. Denn körperliche Inaktivität ist eine der Hauptursachen für die Bildung eines Blutpfropfes, der die Lungengefäße verstopfen kann. Darauf machen die Lungenärzte der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) in Berlin aufmerksam.