Forschung
- Details
- Kategorie: Forschung
Akute Exazerbationen einer COPD schränken nicht nur die Lebensqualität der Patienten erheblich ein. Sie führen auch rasch zu einer verschlechterten Lungenfunktion und gehen mit einer erhöhten Mortalität einher. Der Frage, ob die Langzeit-Gabe eines Makrolid-Antibiotikums die Frequenz dieser Exazerbationen senken kann, ging eine US-amerikanische Forschergruppe nach. I
Studie bestätigt, dass minimal invasive Pulmonx-Therapie eine effektive Behandlung für Emphyseme ist
- Details
- Kategorie: Forschung
Die endgültigen Ergebnisse einer wichtigen europäischen Studie zeigen einen verbesserten Behandlungsstandard für Empyhsembehandlungen auf. Pulmonx hat soeben die endgültigen Ergebnisse seiner multizentrischen Chartis-Studie angekündigt1, die heute auf dem Kongress der European Respiratory Society vorgestellt werden. Diese eindeutigen Daten bestätigen, dass die Verwendung des Chartis®-Lungenbewertungssystems zur Planung von Zephyr®-Ventilbehandlungen der Schlüssel zu einer erfolgreichen EBV-Behandlung von Emphysemen ist.
- Details
- Kategorie: Forschung
Der Wirkstoff Palifermin begünstigt bei Mäusen mit Lungenemphysem den Erhalt von Lungenbläschen. Die Substanz wird bislang erfolgreich zur Behandlung schwerer Entzündungen der Mundschleimhaut eingesetzt, wie sie durch eine Strahlentherapie hervorgerufen werden können.
- Details
- Kategorie: Forschung
Ein ursprünglich für die Krebstherapie entwickelter Tyrosinkinasehemmer kann vermutlich das Fortschreiten der idiopathischen Lungenfibrose deutlich verlangsamen. In einer Phase-II-Studie im New England Journal of Medicine (2011; 365: 1079-1087) wurde auch die Rate der lebensgefährlichen Exazerbationen gesenkt.
- Details
- Kategorie: Forschung
In einer Untersuchung mit über 280 Lungentransplantierten fanden belgische Forscher einen Zusammenhang zwischen der Nähe des Wohnorts zu einer Hauptverkehrsstraße und dem Risiko einer chronischen Abstoßungsreaktion.
- Details
- Kategorie: Forschung
Um die Anzahl von Tierversuchen zu verringern, haben Forscher der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin ein Lungenmodell entwickelt, das aus Lungenzellen besteht, die auf Membranen in einer Grenzschicht von Luft und Flüssigkeit kultiviert werden. An diesem ließ sich die Toxizität von vier Testgasen bereits zufriedenstellend untersuchen. Nun soll der Test um fünf weitere Gase erweitert werden.
- Details
- Kategorie: Forschung
Eine hohe Staubbelastung oder Zigarettenrauch galten bisher als Ursache der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD). Doch es wird deutlich, dass spezielle Immunzellen das Lungengewebe der Patienten angreifen und das Fortschreiten der Krankheit beschleunigen.