Forschung
- Details
- Kategorie: Forschung
Ja, Lachen ist gesund. Oder vielleicht doch nicht so ganz? Zumindest bei COPD wollten Forscher die Frage jetzt beantworten - mit nicht ganz eindeutigem Ergebnis.
- Details
- Kategorie: Forschung
Das Bronchiolitis obliterans-Syndrom ist die wichtigste langfristige Komplikation nach Lungentransplantation. Forscher aus Hannover und Heidelberg haben jetzt einen Weg gefunden, Patienten mit einem hohen Risiko für BOS frühzeitig zu identifizieren.
- Details
- Kategorie: Forschung
Lungenforscher des Deutschen Zentrums für Lungenforschung (DZL) und des Medical Research Council in London haben einen entscheidenden Teil des Entstehungsmechanismus für Lungenfibrose entschlüsselt. Dies könnte möglicherweise einen neuen therapeutischen Ansatz zur Behandlung dieser bisher unheilbaren Lungenkrankheit eröffnen.
- Details
- Kategorie: Forschung
Frauen, die in ihrere Freizeit mehr als 41 Stunden pro Woche im Sitzen verbringen, entwickeln mehr als doppelt so häufig eine Lungenembolie wie Frauen, die in ihrer Freizeit weniger als 10 Stunden pro Woche sitzen. Denn körperliche Inaktivität ist eine der Hauptursachen für die Bildung eines Blutpfropfes, der die Lungengefäße verstopfen kann. Darauf machen die Lungenärzte der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) in Berlin aufmerksam.
- Details
- Kategorie: Forschung
Bürstenzellen können Bitterstoffe, wie sie z.B. in bakteriellen Produkten vorkommen, auf der Schleimhautoberfläche wahrnehmen und über die Ausschüttung von Signalstoffen eine Verlangsamung der Atmung verursachen - also einen Vermeidungsreflex, der das Eindringen von potentiell schädigenden Stoffen in tiefer gelegene Abschnitte des Atmungstraktes verhindert. Das berichten Forscher der Justus-Liebig-Universität Gießen.
- Details
- Kategorie: Forschung
Wird die Lunge ständig mit Zigarettenrauch oder Stäuben belastet, setzt ein für Autoimmunerkrankungen typischer Entzündungsprozess ein. Forschern am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig ist es nun gelungen, die Rolle derjenigen Immunzellen genauer zu beschreiben, die an der Entstehung chronisch obstruktiver Lungenerkrankungen (COPD) beteiligt sind…
- Details
- Kategorie: Forschung
Bei Patienten mit arteriellem Lungenhochdruck kann der Lungenkreislauf aufgrund eines übermäßigen Zellwachstums in den Blutgefäßen nicht mehr ausreichend Blut transportieren. In der Folge steigt der Druck in den Gefäßen, und das Herz muss viel mehr Kraft aufwenden, um Blut zur Lunge zu pumpen. Eine Heilung ist bisher nicht möglich. Wissenschaftlern des Max-Planck-Instituts für Herz- und Lungenforschung und der Universität Gießen sind nun einer neuen Behandlungsmethode auf die Spur gekommen.